68,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Dieses kurze Handbuch möchte einige Geheimnisse über die enorme Menge an Bildern (vor allem Goldhintergründe, thronende Jungfrauen mit Kind, Engel und Heilige und Cherubinen, Prädikate von Altarbildern und Altären, Diptychen und Polyptiche) aufdecken. Pietro Lorenzetti, neben Giotto, Duccio di Boninsegna und Simone Martini der berühmteste Maler des Mittelalters in Siena, hat in seinem nicht allzu langen Leben viel geschaffen.In diesem Text erzähle ich die geheimnisvollen Dinge, die für das Verständnis dieses Rätsels grundlegend waren.Als Pietro sehr alt war und nicht mehr in der Lage war, zum…mehr

Produktbeschreibung
Dieses kurze Handbuch möchte einige Geheimnisse über die enorme Menge an Bildern (vor allem Goldhintergründe, thronende Jungfrauen mit Kind, Engel und Heilige und Cherubinen, Prädikate von Altarbildern und Altären, Diptychen und Polyptiche) aufdecken. Pietro Lorenzetti, neben Giotto, Duccio di Boninsegna und Simone Martini der berühmteste Maler des Mittelalters in Siena, hat in seinem nicht allzu langen Leben viel geschaffen.In diesem Text erzähle ich die geheimnisvollen Dinge, die für das Verständnis dieses Rätsels grundlegend waren.Als Pietro sehr alt war und nicht mehr in der Lage war, zum Malen durch ganz Italien zu reisen, beschloss er, seinen besten Schüler zu adoptieren und ihm die Möglichkeit zu geben, alle Chefs d'oeuvres bis zu seinem Tod mit seiner eigenen Unterschrift zu versehen, und taufte ihn Ugolino Lorenzetti.Ich halte die Aufklärung für ziemlich rocambolesk, und viele andere Beispiele für ähnliche Phänomene in der Kunstgeschichte sind in diesem kurzen Handbuch aufgeführt.
Autorenporträt
Lorenzo Martini okonchil himicheskij fakul'tet Sienskogo uniwersiteta, i ego perwym otkrytiem stalo tonirowanie natural'nyh i mineral'nyh pigmentow, ispol'zowawshihsq hudozhnikami Srednewekow'q i Vozrozhdeniq.Mnogochislennymi byli i ostaütsq do sih por pigmenty, kotorye wek za wekom dolzhny byli menqt' ottenok, osobenno te, kotorye byli deshewle i kotorymi pol'zowalis' bednqki.