17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Sonstiges, Note: 2,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Wort "Frische" begleitet uns tagtäglich durch unseren Alltag. Ob im Supermarkt, oder in der Werbung bildet dieses Wort für uns nicht nur ein Narrativ, sondern transportiert und impliziert gleichzeitig Konotationen, die wir im Laufe der Zeit gelernt haben, damit zu verbinden. Es kann soziale, geschlechtliche, oder konsumistische Assoziationen hervorrufen und dennoch mehr sein als die Verbindung zur Nahrungsaufnahme zu bloßen…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Sonstiges, Note: 2,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Wort "Frische" begleitet uns tagtäglich durch unseren Alltag. Ob im Supermarkt, oder in der Werbung bildet dieses Wort für uns nicht nur ein Narrativ, sondern transportiert und impliziert gleichzeitig Konotationen, die wir im Laufe der Zeit gelernt haben, damit zu verbinden. Es kann soziale, geschlechtliche, oder konsumistische Assoziationen hervorrufen und dennoch mehr sein als die Verbindung zur Nahrungsaufnahme zu bloßen Bedürfnisbefriedigung. Vera Kalkhoff beschreibt 2003 in ihrer Magisterarbeit das sogenannte kulinarische Leitkonzept als etwas, dass nicht nur dazu dient die menschliche Nahrungsaufnahme zu begründen, sondern gleichzeitig als Handlungs- und Wertesystem funktioniert.Unter der Prämisse dieses Systems wird hier eine geschichtliche Abhandlung über die Ernährung und ihrer parallel einhergehenden gesellschaftlichen Veränderungen in Deutschland skizziert. So hat schließlich der Wunsch "Frische" den technischen Fortschritt und die Essgewohnheiten im Wandel der Zeit maßgeblich mitbestimmt.