Nicht lieferbar

Ivo Andric
Buch
Das Fräulein
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Weitere Ausgaben:
Das Fräulein
Produktdetails
- Verlag: Edito-Service S.A., Genf
- ISBN-13: 9782830210323
- Artikelnr.: 24734486
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension
Dieser Roman von Ivo Andric zählt völlig zu Unrecht zu seinen unbekanntesten, findet Rezensent Franz Haas nach der Lektüre der Lebensgeschichte von Rajka Radakovic, der über alle Maßen geizigen Protagonistin. Vor der Folie der Geschichte des Balkans im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts und mit vielen Zitaten gespickt, berichtet Haas von der Geschichte dieses "Fräuleins", die das Familienvermögen zusammenhalten soll, aber von einem jüngeren Lover übers Ohr gehauen wird. Gerne liest er diese Geschichte vom "perversen Geiz" als "Ersatz für die Wollust", noch besser hätte es ihm allerdings gefallen, wenn heute politisch missliebige Ausdrücke nicht einfach glattgebügelt worden wären.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
"Bitterböse, scharfsinnig psychologisch ... Meisterhaft seziert ein vielwissender Erzähler ihre verödete Psyche, die Winkel ihres harten Herzens und die wenigen frostigen Familienbande. Beeindruckend beiläufig schildert Ivo Andric auch den historischen Hintergrund." Franz Haas, NZZ, 14.08.23 "Der große Menschenkenner Andric schildert diese Figur und mit ihr einen ganzen Typus mit hellsichtiger Schärfe. Und macht dabei eine abgrundtief innere Leere sichtbar, die nachhaltig erschüttert." Björn Gauges, Gießener Anzeiger, 11.08.23 "Eindrucksvoll." Gerhard Zeillinger, Wiener Zeitung, 30.04.23 "Das groteske Psychogramm einer wenig sympathischen Frau ... ein atmosphärisches Zeitporträt, ein Sprachkunstwerk ... und eine Sammlung von originellen, tragischen oder schelmischen Charakteren, die es sich kennenzulernen lohnt." Bernd Melichar, Kleine Zeitung, 30.04.23 "Eine Parabel über den Geiz, die auch nach achtzig Jahren nichts an Frische eingebüßt hat." Barbara Beer, Kurier, 02.04.23
Gebundenes Buch
Sarajevo, zu Beginn des 20. Jahrhunderts: Als Rajkas Vater seiner 15-jährigen Tochter auf dem Sterbebett einprägt, sie solle im Leben sparen, sparen und sparen, ahnt er wohl selbst nicht, wie sehr er damit dem Leben des Mädchens eine unaufhaltsame Richtung vorgibt. Dabei wollte der …
Mehr
Sarajevo, zu Beginn des 20. Jahrhunderts: Als Rajkas Vater seiner 15-jährigen Tochter auf dem Sterbebett einprägt, sie solle im Leben sparen, sparen und sparen, ahnt er wohl selbst nicht, wie sehr er damit dem Leben des Mädchens eine unaufhaltsame Richtung vorgibt. Dabei wollte der Geschäftsmann bloß vermeiden, dass sie dieselben Fehler wie er begeht. Denn Obren Radakovic steht kurz vor seinem Tod vor dem finanziellen Ruin. Rajka nimmt sich die Worte des geliebten Vaters zu Herzen und spart künftig an allen Ecken und Enden. Während ihre finanziellen Mittel anwachsen, wird Rajka selbst immer einsamer, denn bei ihrer Geschäftstüchtigkeit kennt das Fräulein im wahrsten Sinne des Wortes keine Verwandten. Als die Stadt vom Attentat auf den österreich-ungarischen Thronfolger Franz Ferdinand geschockt wird und der Erste Weltkrieg vor der Tür steht, ändert sich auch für Rajka alles. Wem kann sie jetzt noch trauen, auf welches Pferd soll sie setzen, um ihren Reichtum nicht zu gefährden?
Literatur-Nobelpreisträger Ivo Andric (1892 - 1975) schrieb seinen Roman "Das Fräulein" während der deutschen Besetzung Belgrads 1944. Es ist nach "Wesire und Konsuln" und "Die Brücke über die Drina" der dritte Teil seiner sogenannten "Bosnischen Trilogie", dessen drei Werke unabhängig voneinander lesbar sind und die alle innerhalb eines Zeitraums von drei Jahren entstanden. Seit 2011 bringt Zsolnay überarbeitete Fassungen der deutschen Übersetzungen heraus. Das jüngst erschienene "Das Fräulein" bildet auch in dieser Reihe den Abschluss.
Andric erzählt das Leben dieser Rajka Radakovic von ihrem einsamen Tod in Belgrad 1935 ausgehend und blickt mit psychologisch scharfem Blick zurück, wie sich das "Fräulein", wie sie von allen genannt wird, zu diesem verhärmten Menschen entwickeln konnte. Das große Plus des Romans ist dabei die unendlich groß wirkende Fabulierkunst des jugoslawischen Schriftstellers. Schon mit den ersten Sätzen des Werks gelingt es ihm, die Leserschaft mitten hineinzuziehen in das Belgrader Geschehen. Äußerst kleinteilig und atmosphärisch spinnt Andric ein Netz aus poetischen und dennoch zugänglichen Sätzen, in dem man sich leicht verfängt und nicht mehr losgelassen wird. Ein Stil, der sich durch die knapp 300 Seiten zieht. Dabei beweist der Autor, dass es gar nicht so wahnsinnig viel Handlung benötigt, um einen sehr guten Roman zu schreiben. Denn oftmals folgt man dieser Rajka einfach nur durch die Straßen Sarajevos und später Belgrads, partizipiert an ihren Gedanken, an ihren Ängsten und trifft mit ihr Menschen, die es gut oder weniger gut mit ihr meinen.
Die Figuren werden gerade zu Beginn so detailliert und bunt beschrieben, wie ich es zuletzt bei Maxim Billers "Sechs Koffer" kennenlernen durfte. Dabei werden ihre Eigenschaften oft bis ins Groteske gesteigert. Gerade Protagonistin Rajka erscheint wie die Karikatur eines Kapitalisten, eines Geizhalses. Der auktoriale Erzähler spottet manchmal ein wenig über das Fräulein, verlacht sie aber nicht und bleibt stets an ihrer Seite. Viele Schilderungen bekommen einen tragikomischen Unterton, denn blickt man auf das unselige Ende des Fräuleins, bleibt einem das Lachen schon mal im Halse stecken.
Aus psychologischer Sicht besonders stark sind die Szenen, in denen in Sarajevo aufgrund des Attentats großer Aufruhr herrscht und man als Leser eine Mischung aus Euphorie und Bedrohung spürt. Sarajevo und seine Bewohner:innen öffnen sich in dieser Szene und sehen weltbewegenden Ereignissen entgegen, während sich Rajka verschließt, noch stärker abkapselt als zuvor und lediglich daran interessiert ist, ihre Schäfchen ins Trockene zu bringen und auf Seiten der Gewinner stehen zu wollen. Andric setzt diesen apollinisch-dionysischen Kontrast hervorragend um. Im letzten Drittel gelingt ihm zudem ein überraschender Coup, indem er zwei Figuren einführt, die Rajkas bisherige Welt und ihre Anschauungen stark ins Schwanken bringen. Auch hier begibt er sich ganz tief in die Psyche seiner Titel-Antiheldin.
Auf emotionaler Ebene erreicht einen das Buch hingegen eher selten. Lediglich im letzten Drittel bekommt man so etwas wie Mitleid mit Rajka, erkennt in ihr die menschlichen Seiten, die einem über weite Strecken des Romans durch ihr egozentrisches Verhalten verwehrt blieben. Dennoch ist der Roman wegen der Sprache und der Figuren ein insgesamt wirklich gelungener, der Lust darauf macht, noch mehr Werke von Ivo Andric kennenlernen zu wollen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Ich weiß gar nicht, wie viele Jahre »Das Fräulein« von Ivo Andrić genau vergriffen war. Meine stets gehütete 1958 bei Aufbau erschienene Taschenbuchausgabe für 1,85 DM fällt schon fast auseinander, weil ich sie immer mal wieder las. Entsprechend groß war …
Mehr
Ich weiß gar nicht, wie viele Jahre »Das Fräulein« von Ivo Andrić genau vergriffen war. Meine stets gehütete 1958 bei Aufbau erschienene Taschenbuchausgabe für 1,85 DM fällt schon fast auseinander, weil ich sie immer mal wieder las. Entsprechend groß war meine Freude, dass Zsolnay nun die Übersetzung von Edmund Schneeweis noch einmal von Katharina Wolf-Grießhaber überarbeiten ließ und »Das Fräulein« mit einem Nachwort von dem Andrić-Biographen Michael Martens versah. Einzig das Nachwort enttäuschte mich etwas, da es eher anekdotenhaft auf Andrić eingeht und wenig auf die Ambivalenz des Literaten und machtnahen Diplomaten, dem neben großer Anerkennung für sein Werk auch Schweigen und Opportunismus vorgeworfen wird.
Rajka Radaković ist noch ein Kind, als ihr Vater stirbt. Der Vater, ein Kaufmann in Sarajevo, der vor dem ersten Weltkrieg bankrott geht und daran zerbricht, sagt ihr am Sterbebett, sie solle hart und konsequent gegenüber sich und anderen sein. So werde sie erfolgreich. Sie solle sich schützen vor dem weich sein, vor dem störenden Mitgefühl, das ihn zugrunde gerichtet hätte. Radaković strebt ihm nach, wird eine skrupellose Geldverleiherin und erwirtschaftet ein Vermögen, schon bevor sie volljährig ist. Sie ist Kriegsgewinnlerin und wird immer mehr eingenommen von der Gier nach mehr Macht, nach mehr Geld und noch mehr von dem Geiz, der Angst, es wieder zu verlieren.
Sie siedelt nach Belgrad über, eine in den Zwischkriegsjahren internationale und pulsierende Stadt, die sie anwidert. Einmal verliebt sie sich trotzdem, in einen Betrüger, danach zieht sie sich vollkommen zurück, macht ihr Herz eng, immer enger. Je älter Radaković wird, desto mehr Raum nimmt das Sparen ein. Wie besessen ist sie davon, was sie alles einsparen kann. Sie denkt immer mehr, dass an der Instandhaltung des Hauses, der Kleidung, dem Essen, der Gesundheit gespart werden kann, bis sie äußerlich und innerlich völlig verarmt. Ihr Herz hört vor Angst auf zu schlagen, als sie die Geräusche des Windes für einen Einbrecher hält. Was bleibt, ist eine kleine Zeitungsnotiz.
.
Diese Zeitungsnotiz soll es wirklich gegeben haben, sie soll Andrić dazu inspiriert haben, dieses großartige Portrait einer unangepassten Frau zu schreiben. Auch heute kennen wir solche beunruhigenden Nachrichten, dass ein alter Mensch vereinsamt und vergessen stirbt. Der Blick von Andrić auf diese spröde Frauenfigur bleibt in »Das Fräulein« voller Sympathie und Liebe, die Umwelt reagiert auf sie mit Irritation, Wut und Ablehnung, da sich Rajka allen Konventionen widersetzt. Aber entgegen der bekanntesten geizigen Figur der westlichen Literaturwelt Ebenezer Scrooge von Charles Dickens, hält sich Andrić mit einer Moral oder Läuterung der geizigen Rajka zurück und liest sich dadurch erstaunlich modern, auch konnte ich nicht wie etwa bei Anna Karenina einen strafenden misogynen Blick auf Rajka Radaković spüren.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein sehr feinsinnig geschriebener und gut lesbarer Roman, der am Anfang des 20. Jahrhunderts spielt. Man bekommt auf vergleichsweise wenigen Seiten sehr viel über die menschliche Psyche mitgeteilt.
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich