Umberto Eco
Broschiertes Buch
Das Foucaultsche Pendel
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Ein gefährliches Spiel...Drei Mailänder Verlagslektoren, die beruflich ständig über okkulte Wissenschaften, Geheimbünde und kosmische Komplotte lesen müssen, stoßen auf ein äußerst rätselhaftes Dokument aus dem 14. Jahrhundert. Darin ist von alle 120 Jahre wiederkehrenden Zusammenkünften der »36 Unbekannten«, der Nachfahren der mysteriösen Tempelritter, die Rede. Die drei Spötter stürzen sich in das Labyrinth der Geheimlehren. Spielerisch erdenken sie eine gigantische Verschwörung. Aber dann merken sie, daß jemand ihre Phantasien ernst nimmt. Und der schreckt offenbar auch vo...
Ein gefährliches Spiel...
Drei Mailänder Verlagslektoren, die beruflich ständig über okkulte Wissenschaften, Geheimbünde und kosmische Komplotte lesen müssen, stoßen auf ein äußerst rätselhaftes Dokument aus dem 14. Jahrhundert. Darin ist von alle 120 Jahre wiederkehrenden Zusammenkünften der »36 Unbekannten«, der Nachfahren der mysteriösen Tempelritter, die Rede. Die drei Spötter stürzen sich in das Labyrinth der Geheimlehren. Spielerisch erdenken sie eine gigantische Verschwörung. Aber dann merken sie, daß jemand ihre Phantasien ernst nimmt. Und der schreckt offenbar auch vor Mord nicht zurück ...
Drei Mailänder Verlagslektoren, die beruflich ständig über okkulte Wissenschaften, Geheimbünde und kosmische Komplotte lesen müssen, stoßen auf ein äußerst rätselhaftes Dokument aus dem 14. Jahrhundert. Darin ist von alle 120 Jahre wiederkehrenden Zusammenkünften der »36 Unbekannten«, der Nachfahren der mysteriösen Tempelritter, die Rede. Die drei Spötter stürzen sich in das Labyrinth der Geheimlehren. Spielerisch erdenken sie eine gigantische Verschwörung. Aber dann merken sie, daß jemand ihre Phantasien ernst nimmt. Und der schreckt offenbar auch vor Mord nicht zurück ...
Umberto Eco, 1932 in Alessandria (Piemont) geboren, lebte bis zu seinem Tod am 19. Februar 2016 in Mailand und lehrte Semiotik an der Universität Bologna. Er verfasste zahlreiche Schriften zur Theorie und Praxis der Zeichen, der Literatur, der Kunst und nicht zuletzt der Ästhetik des Mittelalters. Der Roman ¿Der Name der Rose¿ (dt.1982) machte Eco weltberühmt, viele weitere Romane folgten und wurden Bestseller. Er war einer der bedeutendsten Schriftsteller und Wissenschaftler unserer Zeit. Für sein Werk wurde er mit nicht weniger als neunundvierzig Ehrendoktorwürden aus aller Welt geehrt.

Produktdetails
- dtv Taschenbücher 11581
- Verlag: DTV
- Originaltitel: Il pendolo di Foucault
- 28. Aufl.
- Seitenzahl: 848
- Erscheinungstermin: 1. Oktober 1992
- Deutsch
- Abmessung: 193mm x 124mm x 46mm
- Gewicht: 584g
- ISBN-13: 9783423115810
- ISBN-10: 3423115815
- Artikelnr.: 04600023
Herstellerkennzeichnung
dtv Verlagsgesellschaft
Tumblingerstraße 21
80337 München
produktsicherheit@dtv.de
Ich habe mich durch die Seiten dieses Romans mit steigender Frustration gekämpft.
Nachdem am Anfang des Buches ein fast gegenwärtiger Zeitpunkt eine Endentwicklung fast vorwegnimmt, geht's danach munter durch die Zeitebenen, daß man schon bald den Überblick verliert.
Dabei …
Mehr
Ich habe mich durch die Seiten dieses Romans mit steigender Frustration gekämpft.
Nachdem am Anfang des Buches ein fast gegenwärtiger Zeitpunkt eine Endentwicklung fast vorwegnimmt, geht's danach munter durch die Zeitebenen, daß man schon bald den Überblick verliert.
Dabei rührt er alle Templer-, Spiritisten- und Verschwörungstheorien unter seine Suppe, die man sich nur denken kann. Es fehlen eigentlich nur noch UFOs.
Nachdem ich mich durch mehrere Hundert Seiten gekämpft hatte (Wann ist er denn nun endlich wieder im Museum?), mußte ich mich zum Zu-Ende-Lesen zwingen.
Fazit:
Nicht mein Stil, nicht mein Buch.
Weniger
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Dieses Buch ist aufregend und erschreckend zugleich. Der Leser wird ständig in die Irre geführt und durch phantastische Denkansätze oftmals verunsichert. Nichts ist wie es scheint.
Herrliche Wirrgedanken aber nicht einfach zu lesen.
Antworten 4 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 4 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Auch dieser Roman ist im für Umberto Eco typischen Stil geschrieben. Vielschichtig, wortwitzig bis ironisch, spannend, gleichzeitig aber recht komplex. Die Story ist es aber allemal wert sich durch den linguistischen und strukturellen Dschungel zu kämpfen.
Wer sich vom Mysteriösen …
Mehr
Auch dieser Roman ist im für Umberto Eco typischen Stil geschrieben. Vielschichtig, wortwitzig bis ironisch, spannend, gleichzeitig aber recht komplex. Die Story ist es aber allemal wert sich durch den linguistischen und strukturellen Dschungel zu kämpfen.
Wer sich vom Mysteriösen fesseln lässt, wird begeistert sein.
Weniger
Antworten 3 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Das Foucaultsche Pendel scheint ganz langweilig und physikalisch zu beginnen. Doch dann reißt es einen mit. Man weiß nicht mehr, was Fiktion und was Wirklichkeit ist. Was soll man noch glauben?! Kann man sich die Wirklichkeit selbst schaffen? Ist das überhaupt möglich? Umberto …
Mehr
Das Foucaultsche Pendel scheint ganz langweilig und physikalisch zu beginnen. Doch dann reißt es einen mit. Man weiß nicht mehr, was Fiktion und was Wirklichkeit ist. Was soll man noch glauben?! Kann man sich die Wirklichkeit selbst schaffen? Ist das überhaupt möglich? Umberto Eco schafft es in diesem Buch, den Leser mit viel Geschichte und viel Verwirrung an der Wirklichkeit zweifeln zu lassen.
Ein wirklich gutes, wenn auch oft schwer lesbares Buch!
Weniger
Antworten 2 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Protagonist Casaubon hat sich in seiner Dissertation mit der Geschichte der Tempelritter, einem Ritterorden, der im 12. Jahrhundert gegründet und im 14. Jahrhundert in einem dramatischen Prozess zerschlagen wurde, beschäftigt. Er nimmt Kontakt mit dem Verlag Garamond in Mailand auf, um …
Mehr
Protagonist Casaubon hat sich in seiner Dissertation mit der Geschichte der Tempelritter, einem Ritterorden, der im 12. Jahrhundert gegründet und im 14. Jahrhundert in einem dramatischen Prozess zerschlagen wurde, beschäftigt. Er nimmt Kontakt mit dem Verlag Garamond in Mailand auf, um sein Manuskript begutachten zu lassen. Dabei lernt er die Verlagslektoren Belbo und Diotallevi kennen.
Trotz Ablehnung nimmt die Geschichte Fahrt auf, als ein gewisser Oberst Ardenti ein Buchprojekt vorstellt, in dem er über ein codiertes Dokument berichtet, welches einen Plan der Templer enthält, die angeblich Hüter einer geheimen Energiequelle seien und die Weltherrschaft erringen wollen. Alle 120 Jahre gäbe es konspirative Treffen kleiner Gruppen. Nach diesen Offenbarungen verschwindet der Oberst spurlos.
Casaubon, Belbo und Diotallevi verstricken sich immer tiefer in die Geschichten früherer Geheimbünde und Geheimgesellschaften und bringen alles und jeden mit allem und jedem in Verbindung. "Ich glaube, ab einem bestimmten Punkt macht es keinen Unterschied mehr, ob man sich daran gewöhnt, so zu tun, als ob man glaubte, oder ob man sich daran gewöhnt, wirklich zu glauben." (548)
Die Protagonisten beschäftigen sich mit den Verschwörungstheorien vergangener Jahrhunderte und versuchen das gigantische Puzzle zu lösen. Sie legen eine falsche Fährte und müssen erkennen, dass die geheimen Machenschaften bis in die Gegenwart wirken und sie sich großer Gefahren aussetzen. So wird aus einer anfänglichen Spinnerei blutiger Ernst.
Die Geschichte beginnt im Musée des Arts et Métiers, dem Pariser Technikmuseum, in dem das Foucaultsche Pendel aufgehängt ist und sie hat dort auch ihren Höhepunkt. Auf über siebenhundert Seiten liefert Eco zahlreiche geschichtliche Rückblicke, Ausführungen zu Geheimbünden und deren Verstrickungen sowie dubiose Pläne, die keiner genau kennt, aber alle suchen.
Umberto Eco präsentiert ein enormes geschichtliches Fachwissen. Er macht deutlich, wie sich Geschichten auch in unserer Zeit verselbstständigen können. Da die Leser kaum zwischen Fakten und Fiktionen unterscheiden können, wirkt das Buch als Roman überladen und als Sachbuch ungeeignet. Zudem mangelt es – im Gegensatz zu Büchern von Dan Brown, der sich mit ähnlichen Themen beschäftigt - an Spannung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für