22,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. 20. August 2024
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

In »Das Fleisch der Engel« beschwört Alda Merini in freien, ungebundenen Gedichten einen großen Mythos der Religionen, im Namen der Sehnsucht nach dem Unendlichen, mit Worten, die wie ein Echo widerhallen: »heilig und verflucht zugleich«. Dabei sind ihr die himmlischen Wesen Begleiter und haltgebende Verbündete im Kampf gegen Dämonen und Versuchungen. Dem direkten Ausdruck von Empfindungen verdankt es sich, dass Alda Merinis visionäre Dichtung voller Rebellion und Liebe die Lesenden, vor allem auch die jungen, unmittelbar berührt. Die Erinnerungen »Meine Männer: Fetzen einer sentimentalen…mehr

Produktbeschreibung
In »Das Fleisch der Engel« beschwört Alda Merini in freien, ungebundenen Gedichten einen großen Mythos der Religionen, im Namen der Sehnsucht nach dem Unendlichen, mit Worten, die wie ein Echo widerhallen: »heilig und verflucht zugleich«. Dabei sind ihr die himmlischen Wesen Begleiter und haltgebende Verbündete im Kampf gegen Dämonen und Versuchungen. Dem direkten Ausdruck von Empfindungen verdankt es sich, dass Alda Merinis visionäre Dichtung voller Rebellion und Liebe die Lesenden, vor allem auch die jungen, unmittelbar berührt. Die Erinnerungen »Meine Männer: Fetzen einer sentimentalen Autobiografie«, der zweite Teil des vorliegenden Buchs, hat Alda Merini mit 70 Jahren diktiert: Surreales und Provokantes über Dichter, Vagabunden und Freunde, die in ihrem Leben eine Rolle spielten. Mit blühender Fantasie gibt sie in diesen Prosafragmenten einen tiefen Einblick in ihre Existenz, geprägt von der Einsamkeit langer Jahre in psychiatrischen Anstalten, einem unstillbaren Hunger nachLeben und der immensen Liebe zur Poesie. Die Reihe PERLEN ermöglicht es, das Werk dieser außergewöhnlichen Dichterin kennenzulernen.
Autorenporträt
ALDA MERINI (1931-2009) zählt zu den bedeutendsten Dichterinnen Italiens. Sie war 19 Jahre alt, als zwei ihrer Gedichte in die Anthologie Poesia italiana contemporanea aufgenommen wurden. Das bedeutete ihren Einstieg in die Mailänder Literaturwelt. 1953 erschien ihre von der Kritik gelobte Gedichtsammlung La presenza di Orfeo. Immer wieder unterbrochen von Aufenthalten in psychiatrischen Anstalten, verarbeitete sie ab 1979 diese grausamen Erfahrungen in Dichtung und Prosa. 1984 erschien mit La Terra Santa eines ihrer Hauptwerke, für das sie 1993 den Premio Librex Montale erhielt. 1986 veröffentlichte sie ihre Autobiografie L'altra verità: Das Tagebuch einer 'Andersartigen'. Für ihr umfangreiches Werk wurde Alda Merini mit zahlreichen Auszeichnungen geehrt. ULRIKE SCHIMMING übersetzt seit mehr als 25 Jahren Literatur aus dem Italienischen und Englischen. Darunter einen Neapel-Krimi von Patrizia Rinaldi, Romane von Tea Ranno und Renata Viganò, Gedichte von Silvia Vecchini und Laura Fusco. 2018 wurde sie mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis in der Sparte Sachbuch für ihre Übersetzung von Gianumberto Accinellis 'Der Dominoeffekt' ausgezeichnet. KLAUDIA RUSCHKOWSKI ist Autorin, Dramaturgin, Herausgeberin und literarische Übersetzerin aus dem Italienischen und Englischen. Sie beschäftigt sich mit dem Werk von Etel Adnan, Elsa Morante, Goliarda Sapienza und Margaret Fuller, entdeckt Autorinnen (wieder) und konzipiert Literatur- und Kunstprojekte. Mehrere ihrer Hörspiele über Künstlerpersönlichkeiten wurden ausgezeichnet. Im S. Marix Verlag erschien ihr Roman Rot, sagte er. Ebenfalls bei S. Marix gibt sie die Reihe PERLEN - Bedeutende italienische Autorinnen des 20. und 21. Jahrhunderts heraus. Sie lebt bei Köln und bei Perugia.