Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 5,00 €
  • Broschiertes Buch

Die Skarabäusbohne, die der Erzähler, ein Insektenforscher aus Paris, als Souvenir von seiner Ägypten-Reise mitbringt, enthält einen unheimlichen "Sprengstoff". Die Bohne soll zur Zeugung eines Sohnes führen. Als des Erzählers Frau Clarence, eine ehrgeizige Journalistin, in Indien mit dem Mythos der "boy beans" konfrontiert wird, ist ihr klar, daß es sich hier nicht um einen Scherzartikel handelt, sondern um ein folgenreiches Instrument der Geburtenkontrolle, das, industriell hergestellt, zunächst Probleme der Überbevölkerung, vor allem in der Dritten Welt, zu lösen scheint. Als aber auch in…mehr

Produktbeschreibung
Die Skarabäusbohne, die der Erzähler, ein Insektenforscher aus Paris, als Souvenir von seiner Ägypten-Reise mitbringt, enthält einen unheimlichen "Sprengstoff". Die Bohne soll zur Zeugung eines Sohnes führen. Als des Erzählers Frau Clarence, eine ehrgeizige Journalistin, in Indien mit dem Mythos der "boy beans" konfrontiert wird, ist ihr klar, daß es sich hier nicht um einen Scherzartikel handelt, sondern um ein folgenreiches Instrument der Geburtenkontrolle, das, industriell hergestellt, zunächst Probleme der Überbevölkerung, vor allem in der Dritten Welt, zu lösen scheint. Als aber auch in den westlichen Ländern die Geburtenrate der Mädchen dramatisch zurückgeht, wird das Ausmaß der Katastrophe deutlich. Krieg bricht aus zwischen der westlichen und der Dritten Welt. Ein neues Zeitalter bricht an: das erste Jahrhundert nach Beatrice.
Amin Maalouf vereint in diesem "Thriller" über den Antagonismus zwischen armen und reichen Ländern, über korrupte Wissenschaften und sexuelle Diskriminierung auf faszinierende Weise historische Fakten mit phantastischen Momenten zu einem real-futuristischen Roman.

Autorenporträt
Amin Maalouf wurde 1949 im Libanon geboren und lebt seit 1976 als Journalist und Schriftsteller in Frankreich. Er bereiste über sechzig Länder und gilt als anerkannter Spezialist für Fragen der arabischen Welt und der Beziehungen zwischen Okzident und dem Nahen Osten. Amin Maalouf war Chefredakteur der Wochenzeitschrift An Nahar International sowie des Magazins Jeune Afrique, während des Vietnamkriegs und der Islamischen Revolution arbeitete er als Kriegsberichterstatter.
Als Buchautor hat er bereits mehrere Romane veröffentlicht.
Im August 2000 wurde bei den Salzburger Festspielen (in Zusammenarbeit mit der finnischen Komponistin Kija Saariaho) die erste Oper nach einem Libretto des Autors uraufgeführt: L'amour de loin.
1993 erhielt er den Prix Goncourt, 2010 den renommierten Prinz-von-Asturien-Preis in der Sparte Literatur, im Jahr 2011 den Sultan Bin Ali Al Owais Cultural Award.