42,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Masterarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Geschichte Europas - Europa ab kaltem Krieg, Freie Universität Berlin (Osteuropainstitut), Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit geht es primär um den Bergkarabach-Konflikt, sowie um den Zerfall der Sowjetunion. Dabei wird insbesondere auf die Rolle der Geheimdienste, wie dem sowjetischen KGB eingegangen. Eine besondere Rolle spielt dabei die Privatisierung in der Sowjetunion und das Reformprogramm Glasnost und Perestroika in der Sowjetunion. Speziell wird außerdem auf die Rolle von externen Akteuren eingegangen, wie der USA,…mehr

Produktbeschreibung
Masterarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Geschichte Europas - Europa ab kaltem Krieg, Freie Universität Berlin (Osteuropainstitut), Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit geht es primär um den Bergkarabach-Konflikt, sowie um den Zerfall der Sowjetunion. Dabei wird insbesondere auf die Rolle der Geheimdienste, wie dem sowjetischen KGB eingegangen. Eine besondere Rolle spielt dabei die Privatisierung in der Sowjetunion und das Reformprogramm Glasnost und Perestroika in der Sowjetunion. Speziell wird außerdem auf die Rolle von externen Akteuren eingegangen, wie der USA, Russlands und der Türkei. Die beiden Forschungsfragen lauten: Warum kam es am Ende der Sowjetunion / in der Zeit der Perestroika zu einem erneuten Entfachen des Bergkarabach-Konflikts? Welche Rolle spielen die externen Akteure im Bergkarabach-Konflikt?
Autorenporträt
Ich bin Absolventin des Otto-Suhr-Instituts (Bachelor) und des Osteuropainstitus ( Master).