49,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Das im Jahr 2000 begonnene Erdölprojekt im Tschad wurde als ein Modellprojekt konzipiert, um die Erdölfelder im Süden des Tschads zu erschließen und die Erdöleinnahmen in einer an Transparenz und Nachhaltigkeit orientierten Art und Weise zu verwalten. Das Ziel war es, sozio-ökonomische Entwicklung im Tschad anzustoßen und durch die Konzeption und Implementierung geeigneter Begleitmaßnahmen mögliche negative Auswirkungen der Erdölförderung zu vermeiden, um eine entwicklungsorientierte Verwendung der Einnahmen zu garantieren. Im September 2008 beendete die Weltbank jedoch die Zusammenarbeit mit…mehr

Produktbeschreibung
Das im Jahr 2000 begonnene Erdölprojekt im Tschad wurde als ein Modellprojekt konzipiert, um die Erdölfelder im Süden des Tschads zu erschließen und die Erdöleinnahmen in einer an Transparenz und Nachhaltigkeit orientierten Art und Weise zu verwalten. Das Ziel war es, sozio-ökonomische Entwicklung im Tschad anzustoßen und durch die Konzeption und Implementierung geeigneter Begleitmaßnahmen mögliche negative Auswirkungen der Erdölförderung zu vermeiden, um eine entwicklungsorientierte Verwendung der Einnahmen zu garantieren. Im September 2008 beendete die Weltbank jedoch die Zusammenarbeit mit der tschadischen Regierung und ihr Engagement im acht Jahre zuvor beschlossenen Modellprojekt. Die vorliegende Arbeit zeigt in einer Wirkungsanalyse systematisch auf, dass das Projekt weitgehend als gescheitert betrachtet werden kann und erörtert mögliche Ursachen für Defizite beim Erfolg des Projekts.
Autorenporträt
Kristin Richter, 1984 in Berlin geboren, absolvierte 2009 den Masterstudiengang "Peace and Security Studies" an der Universität Hamburg. Durch zahlreiche Auslandsaufenthalte konnte sie vielfältige Erfahrungen auf dem Gebiet der Entwicklungszusammenarbeit sammeln. Derzeit arbeitet sie im Bereich Not- und Übergangshilfe der GTZ.