Marktplatzangebote
4 Angebote ab € 2,70 €
  • Broschiertes Buch

Es ist eine sehr österreichische Geschichte: Richard Picker, Jahrgang 1933, war mit Begeisterung bei der Hitlerjugend und fand später seinen Halt in der katholischen Kirche. Lange Jahre arbeitete er als Priester und Religionspädagoge, der aber als kritischer Geist viele Konflikte mit seinen jeweiligen Vorgesetzten auszutragen hatte. Gerade in persönlichen Konfliktsituationen mangelte es oft an der Unterstützung durch die Kirche, woran Picker beinahe seelisch zerbrochen wäre. Hilfe fand er in der Psychotherapie. Nach seinem Austritt und seiner Heirat 1970 machte er selbst eine entsprechende…mehr

Produktbeschreibung
Es ist eine sehr österreichische Geschichte: Richard Picker, Jahrgang 1933, war mit Begeisterung bei der Hitlerjugend und fand später seinen Halt in der katholischen Kirche. Lange Jahre arbeitete er als Priester und Religionspädagoge, der aber als kritischer Geist viele Konflikte mit seinen jeweiligen Vorgesetzten auszutragen hatte. Gerade in persönlichen Konfliktsituationen mangelte es oft an der Unterstützung durch die Kirche, woran Picker beinahe seelisch zerbrochen wäre. Hilfe fand er in der Psychotherapie. Nach seinem Austritt und seiner Heirat 1970 machte er selbst eine entsprechende Ausbildung und wurde zu einem der renommiertesten Therapeuten in Österreich. Es ist eine spannende Lebensgeschichte, die einen sehr persönlichen Einblick gibt in das Aufwachsen unter dem Hitlerregime, der Arbeits- und Wirkungsweise der römisch-katholischen Kirche und das Leben als Therapeut, der da ist, um anderen Hilfestellung zu bieten.
Autorenporträt
Richard Picker, geboren 1933 in Wien, erlebte noch die Schrecken des Hitlerregimes und war sogar begeisterter Schüler der Nationalpolitischen Erziehungsanstalt (Napola) in Traiskirchen. Später studierte er Theologie und wurde römisch-katholischer Priester und Religionspädagoge. Als kritischer Geist hatte er viele Konflikte mit sich und seinen Vorgesetzten auszutragen, an denen er mangels Hilfestellung durch die Kirche fast zerbrochen wäre. Nach seinem Austritt und seiner Heirat 1970 machte er eine Ausbildung zum Psychotherapeuten und wurde zu einem der renommiertesten Therapeuten in Österreich. Heute ist er auch Lehrbeauftragter für Gestaltpädagogik an den Universitäten Innsbruck und Wien und Buchautor. 2002 erhielt er das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse. Richard Picker lebt in Wien.