Marktplatzangebote
8 Angebote ab € 2,99 €
  • Broschiertes Buch

In Deutschland ist die Natur doch noch in Ordnung? Wir Deutschen sind vorbildliche Naturschützer? Weit gefehlt. Zahllose Wiesen- und Ackerpflanzen, Insekten und Vögel gehörten bis vor wenigen Jahrzehnten ganz selbstverständlich zu unserer Landschaft. Heute sind viele von ihnen gefährdet oder schon verschwunden. Je mehr aus Bauern intensiv produzierende Landwirte wurden, desto stärker verödeten artenreiche Wiesen und Weiden zu Intensivgrünland und vielfältige Ackerlandschaften zu industriell bewirtschafteten Monokulturen. Statt dem Treiben Einhalt zu gebieten, fördert die Politik den Wahnsinn…mehr

Produktbeschreibung
In Deutschland ist die Natur doch noch in Ordnung? Wir Deutschen sind vorbildliche Naturschützer? Weit gefehlt. Zahllose Wiesen- und Ackerpflanzen, Insekten und Vögel gehörten bis vor wenigen Jahrzehnten ganz selbstverständlich zu unserer Landschaft. Heute sind viele von ihnen gefährdet oder schon verschwunden. Je mehr aus Bauern intensiv produzierende Landwirte wurden, desto stärker verödeten artenreiche Wiesen und Weiden zu Intensivgrünland und vielfältige Ackerlandschaften zu industriell bewirtschafteten Monokulturen. Statt dem Treiben Einhalt zu gebieten, fördert die Politik den Wahnsinn noch. So wird die Landwirtschaft vielerorts zur Totengräberin der biologischen Vielfalt.
Susanne Dohrn zeigt den stillen, aber drastischen Verlust auf, der sich vor unserer Haustür abspielt, indem sie die bedrohten Lebensräume und ihre Bewohner eindrücklich beschreibt. Sie benennt die Beteiligten und stellt Beispiele einer naturverträglichen Landwirtschaft vor.
Autorenporträt
Dohrn, Susanne
Susanne Dohrn, Jahrgang 1955, Dr. phil., Studium der Fächer Englisch und Geschichte; freie Journalistin und Publizistin; Redakteurin, Textchefin und von 2002 bis 2009 Mitglied der Chefredaktion der SPD-Zeitung vorwärts; seit 2013 Ratsfrau der Stadt Tornesch in Schleswig-Holstein.
Rezensionen
Es ist Susanne Dohrn gelungen, sehr eindringlich, geprägt von tiefer Naturliebe, die vielfältigen Fakten zu einer der Grundfragen menschlicher Zukunft, dem Erhalt der uns umgebenen Lebensfülle, darzustellen. Eine journalistische Meisterleistung! Dieses Buch als aufklärerische Schrift kommt gerade zum rechten Augenblick. Ich kann ihm nur viele Leser wünschen. Prof. Dr. Michael Succow Für den interessierten Leser, der sich einen umfassenden Blick auf das Thema aneignen möchte, ist das Buch genau richtig und sehr gut recherchiert. Knapp 300 Seiten kurzweiliges Lesevergnügen. Absolut empfehlenswert. Naturgebloggt Dieses Buch ist ein engagiertes Plädoyer für den Schutz der Artenvielfalt! Besonders gut gefiel mir die Kombination aus harten Fakten, Naturerlebnissen und interessanten Exkursionen. Alles klar und verständlich im Reportage-Stil formuliert. Wer verstehen will, was falsch läuft in der Landwirtschaft und Agrarpolitik und wie man es besser machen kann, sollte dieses Buch lesen!Sachbuch-Blog Elementares Lesen Monokulturen, Schädlingsvernichter, Billigprodukte: Susanne Dohrns Buch ist eine Anklage gegen die Agrarindustrie und politische Versäumnisse. NDR-Kulturjournal