Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 55,00 €
  • Broschiertes Buch

Diese 'Volksliedgeschichte' spannt einen Bogen von den ersten nachweisbaren Anfängen unseres Volksgesanges bis zu den Leistungen der musikalischen Jugendbewegung unter Walther Hensel und Fritz Jöde. Eine Vielzahl von Volkslied-Schöpfern und -Sammlern kommt zu Wort, ihre Leistungen und Auffassungen über das Volkslied werden gewürdigt. Die Darstellung unterstreicht, dass das deutsche Volkslied in einem engen Zusammenhang mit der allgemeinen Geschichte steht - vor allem mit der Musik- und Literaturgeschichte. Und zugleich ist es ein Spiegel eines heute zumeist versunkenen Alltagslebens.

Produktbeschreibung
Diese 'Volksliedgeschichte' spannt einen Bogen von den ersten nachweisbaren Anfängen unseres Volksgesanges bis zu den Leistungen der musikalischen Jugendbewegung unter Walther Hensel und Fritz Jöde. Eine Vielzahl von Volkslied-Schöpfern und -Sammlern kommt zu Wort, ihre Leistungen und Auffassungen über das Volkslied werden gewürdigt. Die Darstellung unterstreicht, dass das deutsche Volkslied in einem engen Zusammenhang mit der allgemeinen Geschichte steht - vor allem mit der Musik- und Literaturgeschichte. Und zugleich ist es ein Spiegel eines heute zumeist versunkenen Alltagslebens.
Autorenporträt
Reinhard Szeskus, geb. 1935, studierte am Institut für Musikwissenschaft/ Musikerziehung der Universität Leipzig und promovierte dort 1966, Habilitation ebenda 1979 mit der Arbeit "Die musikalische Thematik in den Choralkantaten Johann Sebastian Bachs". Seit 1980 ist er Universitätsdozent und von 1980 - 1985 war er Fachbereichsleiter der Musikwissenschaft und Musikerziehung. Seit 1966 veröffentlichte er zahlreiche Arbeiten, insbesondere über Johann Sebastian Bach, Johannes Brahms, Felix Mendelssohn Bartholdy, zum Wort-Ton-Problem, zum Sozialstatus des Musikers und zum deutschen und ausländischen Volkslied.