Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Weitere Ausgaben:
Ijoma Alexander Mangold lautet sein vollständiger Name; er hat dunkle Haut, dunkle Locken. In den siebziger Jahren wächst er in Heidelberg auf. Seine Mutter stammt aus Schlesien, sein Vater ist aus Nigeria nach Deutschland gekommen, um sich zum Facharzt für Kinderchirurgie ausbilden zu lassen. Weil es so verabredet war, geht er nach kurzer Zeit nach Afrika zurück und gründet dort eine neue Familie. Erst zweiundzwanzig Jahre später meldet er sich wieder und bringt Unruhe in die Verhältnisse. Ijoma Mangold, heute einer unserer besten Literaturkritiker, erinnert sich an seine Kindheits- u...
Ijoma Alexander Mangold lautet sein vollständiger Name; er hat dunkle Haut, dunkle Locken. In den siebziger Jahren wächst er in Heidelberg auf. Seine Mutter stammt aus Schlesien, sein Vater ist aus Nigeria nach Deutschland gekommen, um sich zum Facharzt für Kinderchirurgie ausbilden zu lassen. Weil es so verabredet war, geht er nach kurzer Zeit nach Afrika zurück und gründet dort eine neue Familie. Erst zweiundzwanzig Jahre später meldet er sich wieder und bringt Unruhe in die Verhältnisse.
Ijoma Mangold, heute einer unserer besten Literaturkritiker, erinnert sich an seine Kindheits- und Jugendjahre. Wie wuchs man als «Mischlingskind» und «Mulatte» in der Bundesrepublik auf? Wie geht man um mit einem abwesenden Vater? Wie verhalten sich Rasse und Klasse zueinander? Und womit fällt man in Deutschland mehr aus dem Rahmen, mit einer dunklen Haut oder mit einer Leidenschaft für Thomas Mann und Richard Wagner?
Erzählend beantwortet Mangold diese Lebensfragen, hält er seine Geschichte und deren dramatische Wendungen fest, die Erlebnisse mit seiner deutschen und mit seiner afrikanischen Familie. Und nicht zuletzt seine überraschenden Erfahrungen mit sich selbst.
Ijoma Mangold, heute einer unserer besten Literaturkritiker, erinnert sich an seine Kindheits- und Jugendjahre. Wie wuchs man als «Mischlingskind» und «Mulatte» in der Bundesrepublik auf? Wie geht man um mit einem abwesenden Vater? Wie verhalten sich Rasse und Klasse zueinander? Und womit fällt man in Deutschland mehr aus dem Rahmen, mit einer dunklen Haut oder mit einer Leidenschaft für Thomas Mann und Richard Wagner?
Erzählend beantwortet Mangold diese Lebensfragen, hält er seine Geschichte und deren dramatische Wendungen fest, die Erlebnisse mit seiner deutschen und mit seiner afrikanischen Familie. Und nicht zuletzt seine überraschenden Erfahrungen mit sich selbst.
Mangold, Ijoma§
Ijoma Mangold, geboren 1971 in Heidelberg, studierte Literaturwissenschaft und Philosophie in München und Bologna. Nach Stationen bei der "Berliner Zeitung" und der "Süddeutschen Zeitung" wechselte er 2009 zur Wochenzeitung "Die Zeit", deren Literaturchef er von 2013 bis 2018 war. Inzwischen ist er Kulturpolitischer Korrespondent der Zeitung. Zusammen mit Amelie Fried moderierte er die ZDF-Sendung "Die Vorleser". Außerdem gehört er zum Kritiker-Quartett der Sendung "lesenswert" des SWR-Fernsehens. 2017 erschien "Das deutsche Krokodil". Mangold lebt in Berlin.
Ijoma Mangold, geboren 1971 in Heidelberg, studierte Literaturwissenschaft und Philosophie in München und Bologna. Nach Stationen bei der "Berliner Zeitung" und der "Süddeutschen Zeitung" wechselte er 2009 zur Wochenzeitung "Die Zeit", deren Literaturchef er von 2013 bis 2018 war. Inzwischen ist er Kulturpolitischer Korrespondent der Zeitung. Zusammen mit Amelie Fried moderierte er die ZDF-Sendung "Die Vorleser". Außerdem gehört er zum Kritiker-Quartett der Sendung "lesenswert" des SWR-Fernsehens. 2017 erschien "Das deutsche Krokodil". Mangold lebt in Berlin.
Produktdetails
- Verlag: Rowohlt, Hamburg
- 7. Aufl.
- Seitenzahl: 352
- Erscheinungstermin: 18. August 2017
- Deutsch
- Abmessung: 209mm x 133mm x 27mm
- Gewicht: 434g
- ISBN-13: 9783498044688
- ISBN-10: 3498044680
- Artikelnr.: 48126117
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
© BÜCHERmagazin, Björn Hayer
Wem gehörst denn du?
Es bleibt ein Stück Dossenheim zurück: Ijoma Mangolds beeindruckende Lebensgeschichte "Das deutsche Krokodil"
Mit dem Trauma ist es so eine Sache: Allzu leicht wird heute jemandem eines angedichtet. Aber andererseits möchte man bloß nicht derjenige sein, der ein tatsächliches Trauma unterschätzt, am wenigsten ein eigenes. Ijoma Mangold spricht in seinem Buch diesen Umstand offensiv kritisch an: Jeder suche sich heute ein Trauma, das ihn unverwechselbar mache. Womöglich aber sei das "Seelenkitsch", uns eingeredet von Analytikern.
Seine Abneigung gegen ständiges Psychologisieren ist biographisch motiviert. Aufgewachsen als Sohn einer Therapeutin, erzählt Mangold: "Ich hasste es, wenn
Es bleibt ein Stück Dossenheim zurück: Ijoma Mangolds beeindruckende Lebensgeschichte "Das deutsche Krokodil"
Mit dem Trauma ist es so eine Sache: Allzu leicht wird heute jemandem eines angedichtet. Aber andererseits möchte man bloß nicht derjenige sein, der ein tatsächliches Trauma unterschätzt, am wenigsten ein eigenes. Ijoma Mangold spricht in seinem Buch diesen Umstand offensiv kritisch an: Jeder suche sich heute ein Trauma, das ihn unverwechselbar mache. Womöglich aber sei das "Seelenkitsch", uns eingeredet von Analytikern.
Seine Abneigung gegen ständiges Psychologisieren ist biographisch motiviert. Aufgewachsen als Sohn einer Therapeutin, erzählt Mangold: "Ich hasste es, wenn
Mehr anzeigen
meine Mutter ein Verhalten, das sie nicht billigte, eine ,völlig normale Abwehrreaktion' nannte oder wenn sie in meiner Unlust, über etwas zu reden, einen Akt der Verdrängung sah. Als ich älter wurde, genoss ich Nabokovs Spott über Freud. Ich sorgte für eine theoretische Fundierung meiner Ablehnung der Psychoanalyse, wohl wissend, dass ich damit die zentrale freudsche Kategorie der Abwehr natürlich nur bestätigte."
Im Zeichen dieser Paradoxie steht das ganze Buch, dessen Witz es ist, dass der Autor sich letztlich selbst analysiert. Es geht darin um zwei Grunderfahrungen: nämlich ohne Vater aufzuwachsen und mit dunklerer Haut, als die meisten anderen in Deutschland. Liegt darin also die tiefe Wunde?
Wenn man dem Erzähler glaubt, nicht unbedingt. Denn er betont mehrfach, dass er sich zeitlebens selten benachteiligt oder diskriminiert gefühlt habe, auch wenn ihm als Kind Kommentare zu seinen krausen Haaren auf die Nerven gingen und es ihn als Jugendlichen manchmal störte, für eine Exotik "gefeiert zu werden", die "allen anderen mehr Freude bereitet" habe als ihm selbst.
Aber trotzdem meint man zumeist keine Klage zu lesen; der Autor schildert vielmehr die Auseinandersetzung mit seiner Lebenssituation als Grundlage für seinen Erfolg - nämlich den, ein kritisch denkender und in besonderem Maße an deutscher Kultur interessierter Mensch zu werden. Und vor allem auch: ein Mensch zu werden, der seine Identität weniger über seine Hautfarbe definiert (das Abgrenzungsangebot sogenannter "Afro-Deutscher" lehnt er rigoros ab), sondern über die kulturelle Prägung. Heute ist Mangold Literaturchef der "Zeit".
So wird man Zeuge einer erfüllten Bildungsgeschichte, angetrieben zuallererst von der Mutter, fundiert in einer privilegierten Schulzeit an einem altsprachlichen Gymnasium in Heidelberg, ausgebaut durch früh entwickeltes, faustisches Interesse, mit dem Virus des Widerständigen infiziert durch eine Art Variation des George-Kreises bei einem altlinken Journalisten. Der lehrt seine Schüler, alles in Frage zu stellen, so dass der Autor bald auch den Mentor selbst in Frage stellt und sich neue Inspirationen sucht, aufbricht zu Reisen in die Welt und ins Studium nach München.
Also alles in allem die Geschichte eines Aufsteigers, die sagt: Jeder kann alles erreichen, wenn er will? Nicht nur, denn das wäre zu einfach. Und an diesem Punkt muss man auf die literarisch-hintersinnige Schreibweise des Buches zu sprechen kommen, das man durchaus auch als Roman bezeichnen könnte. Es beginnt mit einem gut sechzigseitigen Kapitel über die Kindheit im Ort Dossenheim bei Heidelberg, das auf berührende Weise die Perspektive des Erwachsenen in die des Jungen zurückführt und außerdem ein lebendig-witziges Bild von Deutschland in den siebziger Jahren malt. Abgesehen vom manchmal melancholisch durchscheinenden Verschwinden des Vaters und von Erfahrungen mit Einsamkeit und Langeweile, ist es eine Idylle, wenn auch gespickt mit Ironie: "Zum Glück gibt es Dossenheim", sagt der Erzähler da einmal, und man könnte aus einem solchen Satz leicht eine ziemliche Verachtung der Provinz heraushören, doch dann geht es weiter: "Die Kraft der Wohlgeordnetheit ist dort so groß, dass sie den Jungen und seine ungewöhnlichen Verhältnisse mühelos umhüllt."
Die Ursache der besagten Verhältnisse wird dann auch wie in einem Roman aus der Tiefe her aufgerollt: Es folgen Kapitel über die Lebensgeschichte der Mutter, die als Kind aus Schlesien vertrieben wurde. Der Großvater mütterlicherseits war bei der Wehrmacht, womöglich auch am Judenmord beteiligt. Da er bei der Reichsbahn arbeitete, darf seine Witwe ihr Leben lang kostenlos Zug fahren, was den Enkel schwer beeindruckt, der begeistert von Modelleisenbahnen ist. Mittels solcher prekären historischen Zusammenhänge spannt Mangold ein feines Motivnetz auf, das sich noch im Titel widerspiegelt. Das dafür gefundene Emblem, das "deutsche Krokodil", ist schlicht genial gewählt: Einerseits ist dies der Spitzname für eine Lokomotive der Deutschen Bahn, die der aufwachsende Junge für ihre Zugkraft bewundert, andererseits steht später in der Wohnung der Mangolds auf dem Fenstersims ein Krokodil aus Ebenholz, das dem Jungen wie ein Inbegriff Afrikas erscheint und somit bei Besuchern ihm unliebsame Fragen aufwirft. Es kommt in diesem Krokodil somit die Familiengeschichte der Mutter mit der des Vaters bildlich zusammen.
Über seinen Vater, der als Medizinstudent aus Nigeria nach Heidelberg kam, weiß der Junge lange nicht viel. Er ist angeblich kurz nach der Geburt des Sohnes nach Afrika zurückgegangen, weil dort eine Ehefrau für ihn ausgewählt worden war. Erst als junger Mann wird Ijoma Mangold Kontakt zu ihm erhalten und eine längere Reise nach Nigeria antreten, die dann noch einmal die grundsätzliche Auseinandersetzung mit seiner Identität erfordert.
Bei der Schilderung dieser Erfahrung gewinnt das Buch große Reportagequalität. Das fast schon übermäßige Interesse Mangolds an "konservativen" deutschen Themen wie Preußen, Thomas Mann und Richard Strauss, dem bis dorthin im Buch auch etwas leicht Kokettes anhaftete, gewinnt in dieser Konfrontation mit Nigeria - wo der Sohn von pfingstchristlichen Familienangehörigen des Vaters wiedergetauft werden soll, die zu seiner Empörung empfehlen, er solle den mütterlichen Namen Mangold vergessen - eine dramatische Triftigkeit: Er singt mitten im Urwald eine Arie aus dem "Rosenkavalier".
In Ijoma Mangolds Heimatdialekt, dem Kurpfälzischen, gibt es eine ulkige Frage nach jemandes Herkunft, die lautgetreu aufgeschrieben noch weitaus exotischer klingt als sein Name: Wemmgherschndu? ("Wem gehörst denn du?"), Wenn man so will, hat Mangold mit seinem Buch die sehr ausführliche Antwort auf diese Frage gegeben. Die Kurzform steht in der Widmung: "Meiner Mutter". Es ist, neben vielem anderen, das schönste und bewegendste Mutterbuch, das man sich denken kann.
JAN WIELE
Ijoma Mangold:
"Das deutsche Krokodil".
Meine Geschichte.
Rowohlt Verlag, Reinbek 2017. 352 S., geb., 19,95 [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Im Zeichen dieser Paradoxie steht das ganze Buch, dessen Witz es ist, dass der Autor sich letztlich selbst analysiert. Es geht darin um zwei Grunderfahrungen: nämlich ohne Vater aufzuwachsen und mit dunklerer Haut, als die meisten anderen in Deutschland. Liegt darin also die tiefe Wunde?
Wenn man dem Erzähler glaubt, nicht unbedingt. Denn er betont mehrfach, dass er sich zeitlebens selten benachteiligt oder diskriminiert gefühlt habe, auch wenn ihm als Kind Kommentare zu seinen krausen Haaren auf die Nerven gingen und es ihn als Jugendlichen manchmal störte, für eine Exotik "gefeiert zu werden", die "allen anderen mehr Freude bereitet" habe als ihm selbst.
Aber trotzdem meint man zumeist keine Klage zu lesen; der Autor schildert vielmehr die Auseinandersetzung mit seiner Lebenssituation als Grundlage für seinen Erfolg - nämlich den, ein kritisch denkender und in besonderem Maße an deutscher Kultur interessierter Mensch zu werden. Und vor allem auch: ein Mensch zu werden, der seine Identität weniger über seine Hautfarbe definiert (das Abgrenzungsangebot sogenannter "Afro-Deutscher" lehnt er rigoros ab), sondern über die kulturelle Prägung. Heute ist Mangold Literaturchef der "Zeit".
So wird man Zeuge einer erfüllten Bildungsgeschichte, angetrieben zuallererst von der Mutter, fundiert in einer privilegierten Schulzeit an einem altsprachlichen Gymnasium in Heidelberg, ausgebaut durch früh entwickeltes, faustisches Interesse, mit dem Virus des Widerständigen infiziert durch eine Art Variation des George-Kreises bei einem altlinken Journalisten. Der lehrt seine Schüler, alles in Frage zu stellen, so dass der Autor bald auch den Mentor selbst in Frage stellt und sich neue Inspirationen sucht, aufbricht zu Reisen in die Welt und ins Studium nach München.
Also alles in allem die Geschichte eines Aufsteigers, die sagt: Jeder kann alles erreichen, wenn er will? Nicht nur, denn das wäre zu einfach. Und an diesem Punkt muss man auf die literarisch-hintersinnige Schreibweise des Buches zu sprechen kommen, das man durchaus auch als Roman bezeichnen könnte. Es beginnt mit einem gut sechzigseitigen Kapitel über die Kindheit im Ort Dossenheim bei Heidelberg, das auf berührende Weise die Perspektive des Erwachsenen in die des Jungen zurückführt und außerdem ein lebendig-witziges Bild von Deutschland in den siebziger Jahren malt. Abgesehen vom manchmal melancholisch durchscheinenden Verschwinden des Vaters und von Erfahrungen mit Einsamkeit und Langeweile, ist es eine Idylle, wenn auch gespickt mit Ironie: "Zum Glück gibt es Dossenheim", sagt der Erzähler da einmal, und man könnte aus einem solchen Satz leicht eine ziemliche Verachtung der Provinz heraushören, doch dann geht es weiter: "Die Kraft der Wohlgeordnetheit ist dort so groß, dass sie den Jungen und seine ungewöhnlichen Verhältnisse mühelos umhüllt."
Die Ursache der besagten Verhältnisse wird dann auch wie in einem Roman aus der Tiefe her aufgerollt: Es folgen Kapitel über die Lebensgeschichte der Mutter, die als Kind aus Schlesien vertrieben wurde. Der Großvater mütterlicherseits war bei der Wehrmacht, womöglich auch am Judenmord beteiligt. Da er bei der Reichsbahn arbeitete, darf seine Witwe ihr Leben lang kostenlos Zug fahren, was den Enkel schwer beeindruckt, der begeistert von Modelleisenbahnen ist. Mittels solcher prekären historischen Zusammenhänge spannt Mangold ein feines Motivnetz auf, das sich noch im Titel widerspiegelt. Das dafür gefundene Emblem, das "deutsche Krokodil", ist schlicht genial gewählt: Einerseits ist dies der Spitzname für eine Lokomotive der Deutschen Bahn, die der aufwachsende Junge für ihre Zugkraft bewundert, andererseits steht später in der Wohnung der Mangolds auf dem Fenstersims ein Krokodil aus Ebenholz, das dem Jungen wie ein Inbegriff Afrikas erscheint und somit bei Besuchern ihm unliebsame Fragen aufwirft. Es kommt in diesem Krokodil somit die Familiengeschichte der Mutter mit der des Vaters bildlich zusammen.
Über seinen Vater, der als Medizinstudent aus Nigeria nach Heidelberg kam, weiß der Junge lange nicht viel. Er ist angeblich kurz nach der Geburt des Sohnes nach Afrika zurückgegangen, weil dort eine Ehefrau für ihn ausgewählt worden war. Erst als junger Mann wird Ijoma Mangold Kontakt zu ihm erhalten und eine längere Reise nach Nigeria antreten, die dann noch einmal die grundsätzliche Auseinandersetzung mit seiner Identität erfordert.
Bei der Schilderung dieser Erfahrung gewinnt das Buch große Reportagequalität. Das fast schon übermäßige Interesse Mangolds an "konservativen" deutschen Themen wie Preußen, Thomas Mann und Richard Strauss, dem bis dorthin im Buch auch etwas leicht Kokettes anhaftete, gewinnt in dieser Konfrontation mit Nigeria - wo der Sohn von pfingstchristlichen Familienangehörigen des Vaters wiedergetauft werden soll, die zu seiner Empörung empfehlen, er solle den mütterlichen Namen Mangold vergessen - eine dramatische Triftigkeit: Er singt mitten im Urwald eine Arie aus dem "Rosenkavalier".
In Ijoma Mangolds Heimatdialekt, dem Kurpfälzischen, gibt es eine ulkige Frage nach jemandes Herkunft, die lautgetreu aufgeschrieben noch weitaus exotischer klingt als sein Name: Wemmgherschndu? ("Wem gehörst denn du?"), Wenn man so will, hat Mangold mit seinem Buch die sehr ausführliche Antwort auf diese Frage gegeben. Die Kurzform steht in der Widmung: "Meiner Mutter". Es ist, neben vielem anderen, das schönste und bewegendste Mutterbuch, das man sich denken kann.
JAN WIELE
Ijoma Mangold:
"Das deutsche Krokodil".
Meine Geschichte.
Rowohlt Verlag, Reinbek 2017. 352 S., geb., 19,95 [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
Perlentaucher-Notiz zur WELT-Rezension
Mit Vergnügen hat Rezensent Tilman Krause Ijoma Mangolds Erinnerungen "Das deutsche Krokodil" gelesen. Wenn ihm der ihn Heidelberg aufgewachsene Sohn einer Schlesierin und eines Nigerianers, der die Familie bald verließ, erzählt, wie seine nigerianische Familie ihn lediglich als dynastischen Erben betrachtete und erklärt, weshalb er liebe Jude wäre, denn für die würde "nicht so sahelzonenmäßig Brot für die Welt gesammelt", meint der Kritiker begeistert: So politisch inkorrekt geht es selten in der deutschen Publizistik zu. Gelegentlich erinnert ihn das "pointenreiche" Buch an den Kongolesen Alain Mabanckou.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Jeder, der einmal Kind gewesen ist, wird sich in Ijoma Mangolds aufregender Erzählung wiederfinden. NDR Kultur
Diese Mischung aus Bericht und Bildungsroman musste unbedingt aufgeschrieben werden. Süddeutsche Zeitung
Broschiertes Buch
Ein Heidelberger „Heimatroman“
Ich gebe ja zu, dass ich bei diesem Buch einen Heimvorteil habe. Ijoma Mangold wuchs in Dossenheim auf und ging in Heidelberg ans KFG. Kontakt zur Heidelberger Elite habe ich nicht. So fand ich es spannend, wenn er von seinen Mitschülerinnen mit …
Mehr
Ein Heidelberger „Heimatroman“
Ich gebe ja zu, dass ich bei diesem Buch einen Heimvorteil habe. Ijoma Mangold wuchs in Dossenheim auf und ging in Heidelberg ans KFG. Kontakt zur Heidelberger Elite habe ich nicht. So fand ich es spannend, wenn er von seinen Mitschülerinnen mit Villen am Philosophenweg und Schloss erzählt.
Vorher liegt seine besondere Kindheit, weil er einen afrikanischen Vater hat, zu dem er aber in der Kindheit keinen Kontakt hatte. Er selbst erlebt keinen Rassismus, erst gegen Ende wird klar, dass seine Mutter ihn beschützt hat, obwohl auch die genannten Fälle im Vergleich zu Pirincci harmlos erscheinen. Gut gefällt mir, dass in der Kindheit immer von „der Junge“ spricht und erst ab der Jugend als Ich-Erzähler auftritt, also erst wenn man von einem freien Willen sprechen kann.
Die Mutter wurde als 7jährige aus Schlesien vertrieben, lernte in Bagow im Fontane-Land schwimmen, bevor es weiter nach Westen ging. Die Großmutter musste die Flucht mit ihren Kinder alleine bewältigen, da sich der Großvater noch im letzten Kriegsjahr entschloss an der Front zu kämpfen und vermisst wird. Der Gedanke, dass der Großvater als Reichsbahnmitarbeiter an der Judenverfolgung beteiligt war und deswegen den Ausweg an der Front suchte, ist plausibel, war mir aber neu. Seine Frau durfte lebenslang umsonst mit der Bahn fahren, was den Jungen begeisterte. Deswegen wünschte er sich auch die Märklin-Lok „das deutsche Krokodil.“
Über kirchliche Stellen sich hocharbeitend, kam seine Mama in die USA, arbeitete dort mit Schwarzen, wurde dann in Heidelberg Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, was Maurer eines Nachbarhauses witzig finden. Sie lernte seinen Vater bei politischen Treffen kennen. Im Gegensatz zu seinen Mitschülern wuchs der Autor aber nicht im Reichtum auf, im Gegenteil seine Mutter musste sich manchmal sogar Geld leihen.
Wir erfahren noch, dass er sich mit dem SDR-Redakteur „Tenno“ in Heidelberg traf, Thomas Mann und Wagner liebte und in der Theater-AG groß wurde. Was aus der eigenen Theatergruppe wurde, erfahren wir leider nicht.
All das ist erst die Hälfte des Buches, denn als 22jähriger erhält der Ich-Erzähler in München beim Studium der Literaturwissenschaft einen Brief seines Vaters aus Nigeria. Er kommt nach Deutschland. Bald darauf reiste der Autor nach Nigeria. Es wird klar, dass sein Vater den Kontakt suchte, weil seine Halbbrüder kurz zuvor an einer Erbkrankheit starben und er einen männlichen Erben haben will. Doch die nigerianische Kultur behagt den Autor nicht. Er lehnt das Angebot des Vaters ab und reist nicht wieder nach Nigeria.
Zwei Themen habe ich noch nicht genannt: Zum einen spielt die Religion immer wieder eine Rolle. Obwohl Mama für die Kirche arbeitete, entschiedet sie ihr Kind nicht zu taufen, da er es selbst entscheiden soll. Dennoch lernt Ijoma im KFG Hebräisch, vielleicht weil er mit einer Israel-Reise geködert wurde. Seine afrikanische Familie gehören der Freikirche an und können seinen Unglauben nicht verstehen, eine spontane Taufe lehnt er ab.
Zum anderen spielt die Erinnerung eine große Rolle. In den USA findet er durch einen Lexikon-Eintrag heraus, dass sein Vater nach seiner Geburt nicht direkt nach Nigeria zurückging, sondern noch in Bochum studierte und seine Frau von seinem Stamm zu ihm geschickt wurde. Nach dem rührende Tod seiner Mutter liest er Jahre später ihre Briefe, um noch herauszufinden, ob sie das wusste. Mangold meint, je öfter man sich an Dinge erinnert, desto mehr verfälsche man die Erinnerung, weil man sich nicht ans Geschehen, sondern an die letzte Erinnerung erinnert.
Ein Heimatroman ist dieses Buch für mich, weil ich hier wohne. Dennoch mag ich das witzige Buch allen ans Herz legen, auch ohne afrikanische Vorfahren. Ich habe nicht alles erzählen können, z.B. die Veränderungen in der Gesellschaft und die Parallelen zu Obama. 5 Sterne
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für