Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 14,50 €
  • Broschiertes Buch

Inhalt:
Vorwort: Gerhard Wegner
1. Weltausstellung als symbolische Sinnstiftung
1.1. Weltausstellungen als Technikshows
1.2. Weltausstellungen als ideale Städte
1.3. Weltausstellungen als völkerverbindende, multikulturelle Begegnungen
1.4. Weltausstellungen als gigantische Feste
1.5. Weltausstellungen als Träger universeller Botschaften
1.6. Sozialwissenschaftliche Deutungen von Weltausstellungen
Karl-Fritz Daiber
2. Die Präsenz von Religion auf den Weltausstellungen - Historische Aspekte
Karl-Fritz Daiber
3. Religionen auf der Weltausstellung in
…mehr

Produktbeschreibung
Inhalt:
Vorwort: Gerhard Wegner
1. Weltausstellung als symbolische Sinnstiftung
1.1. Weltausstellungen als Technikshows
1.2. Weltausstellungen als ideale Städte
1.3. Weltausstellungen als völkerverbindende, multikulturelle Begegnungen
1.4. Weltausstellungen als gigantische Feste
1.5. Weltausstellungen als Träger universeller Botschaften
1.6. Sozialwissenschaftliche Deutungen von Weltausstellungen
Karl-Fritz Daiber

2. Die Präsenz von Religion auf den Weltausstellungen - Historische Aspekte
Karl-Fritz Daiber

3. Religionen auf der Weltausstellung in Hannover
3.1. Beschreibungen
3.1.1. Exponate in der Trägerschaft religiöser Institutionen und Organisationen
- Christentum
- Islam
Andere Religionen: Bahß'í
3.1.2. Religion in den Nationen-Pavillons
- Afrika
- Südlicher und östlicher Mittelmeerraum
- Iran, Vereinigte Arabische Emirate, Jemen
- Der indische Subkontinent: Indien, Sri Lanka, Nepal, Bhutan, Pakistan
- Ostasien
- Australien und Ozeanien
- Nordamerika
- Mittel- und Südamerika
- Rußland und die Staaten der GUS
- Europa
3.1.3. Weltorganisationen und ökonomische Global Players
3.1.4. Der Themenpark
- Exkurs: Planet of Visions und 21. Jahrhundert als Besucher erlebt - unwissenschaftliche Impressionen
3.1.5. Praktizierte Religion
3.1.6. Religion im Rahmen von Expo-Events
3.1.7. Tag der Christlichen Kirchen und Tag der Weltreligionen
3.1.8. Faust
3.2. Theoretische Annäherungen
3.2.1. Die Weltausstellung als Institution öffentlichen Han-delns
3.2.2. Die Weltausstellung als Phänomen der Globalisierung
- Theorien der Globalisierung
- Weltgesellschaft, Weltausstellung, Religion
- Der Weltprotestantismus als Hintergrund des Protestantismus auf der Expo
Karl-Fritz Daiber / Hanns-Werner Eichelberger / Wolfgang Lukatis / Gerhard Wegener

4. Das Christentum auf der EXPO 2000
Gerhard Wegner
4.1. Der Christus-Pavillon
4.1.1. Modernisierung von Kirche
4.1.2. Ziele des Christus-Pavillons
4.1.3. Die Architektur
4.1.4. Das Programm
4.1.5. Fazit
4.2. Die Evaluationsuntersuchung
Karl-Fritz Daiber
4.2.1. Ansatz und Durchführung
Wolfgang Lukatis
4.2.2. Das Publikum im Christus-Pavillon
4.2.2.1. Vermutungen und Vergleichsmöglichkeiten
- Vermutungen
- Vergleichsmöglichkeiten
4.2.2.2. Ergebnisse
4.2.2.2.1. Angaben zur Person
- Geographische Herkunft
- Stellung im Erwerbsleben
- Alter
- Bildung
- Männer und Frauen
4.2.2.2.2. Religionsgemeinschaften, Religiosität, Par-tizipation
- Mitgliedschaft in Religionsgemeinschaften
- Religiosität
- Gottesdienstbesuch
- Engagement in Religionsgemeinschaften
4.2.2.2.3. Zufälligkeit und Intensität des Besuchs
- Zufälligkeit des Besuchs
- Intensität des Besuchs
4.2.2.2.4. Beziehungen zwischen den Merkmalen
4.2.2.2.5. Erklärung der Intensität des Besuchs
4.2.2.3. Fazit
Wolfgang Lukatis
4.2.3. Image des Pavillons bei BesucherInnen unterschiedlicher religiöser Orientierungen
4.2.3.1. Vorgehen
4.2.3.2. Analyse
4.2.3.2.1. Das Erlebnis Christus-Pavillon, beschrieben auf zehn Dimensionen
4.2.3.2.2. Zehn Dimensionen und das Erlebnis Christus-Pavillon
- "Es hat Spaß gemacht, den Christus-Pavillon zu be-suchen."
- "Könnten Sie Ihren Bekannten empfehlen, den Chri-stus-Pavillon zu besuchen?"
- "Finden Sie den Christus-Pavillon im Vergleich zu anderen Pavillons hier auf der Expo ..."
- Zwischenergebnis
4.2.3.3. "Fehlt Ihrer Meinung nach etwas im Christus-Pavillon?"
- Zwischenergebnis
4.2.3.4. Fazit
Hanns-Werner Eichelberger
4.2.5. Protestantische und katholische Besucher/innen des Chri-stus-Pavillons auf der EXPO 2000
4.2.4.1. Zum Thema
4.2.4.2. Die protestantischen und katholischen Besu-cher/innen des Christus-Pavillons
4.2.4.3. Der Christus-Pavillon in der Wahrnehmung von Pro-testanten und Katholiken Karl-Fritz Daiber
4.2.5. Der Christus-Pavillon auf dem Marktplatz der Sinnangebo-te
- Markt und Marktplatz
- Die Angebotsstruktur des Christus-Pavillons: der Rundgang
- Unterschiedliche Besucherinnen und Besucher
- Nichtmitglieder und praktizierende Mitglieder als Besucher
- Zufällige Besucher und Besucher mit Besuchsabsicht
- Besucher, deren stärkster Eindruck die Krypta war
- Fazit: Der Christus-Pavillon als Marktangebot
Karl-Fritz Daiber

5. Der Pavillon der Hoffnung
Karl-Fritz Daiber

6. Christus-Pavillon und Pavillon der Hoffnung im Rezeptionsvergleich
- Besucherinnen und Besucher
- Besuchsstrategie der Besucher und Wahrnehmung der Besonderheitendes
Pavillons der Hoffnung
- Pavillon der Hoffnung und Christus-Pavillon im Vergleich
- Ergebnis
Hanns-Werner Eichelberger

7. Der Pavillon des Heiligen Stuhls
7.1. Chancen und Risiken
7.2. Das Konzept des Pavillons
- Gestaltung und Aufwand
- Ausstellungsinhalte
- Ereignisse
- Kontraste
7.3. Wahrnehmungen
- Besucherzahlen
- Presse
- Eintragungen in Besucherbücher
Dirk Stelter

8. Der Christus-Pavillon in den Medien
8.1. Die Berichterstattung über den Christus-Pavillon insgesamt: Her-kunft, Umfang, Entwicklung, Wertung
8.2. Die EXPO 2000 und der Christus-Pavillon - ein Vergleich der Medien-resonanz
8.3. Der Name "Christus-Pavillon" - ein Markeneinführung
8.4. Die einzelnen Elemente des Christus-Pavillons in den Medien: Gewichtung, Wertung, Vergleich mit der Besucherbefragung
8.5. Von "Stahlreport" bis "Braut und Bräutigam" - Die Perspektiven verschiedener Medien auf den Christus-Pavillon
8.6. Attribute, die dem Christus-Pavillon in den Medien zugeschrieben wurden
8.7. Fazit
Gerhard Wegner

9. Religionen in Millenniumsausstellungen -
- Der Millennium-Dom in London, die Ausstellung "7 Hügel" in Berlin und die
Autostadt Wolfsburg
9.1. Die Faith-Zone im Millennium-Dom in London.
9.2. Der Bereich "Glauben" in der Ausstellung "7 Hügel" in Berlin
9.3. Die Autostadt Wolfsburg
9.4. Fazit

10. Erhebungsunterlagen
10.1. Befragungen
10.2. Inhaltsanalyse
Gerhard Wegner

11. Bibliografie zum Thema "Weltausstellungen"
11.1. Allgemeines zu Weltausstellungen
11.2. Einzelne Weltausstellungen
11.3. EXPO 2000 in Hannover
11.4. Religion und Kirche auf Weltausstellungen
11.5. Broschüren der EXPO 2000 GmbH
11.6. Broschüren der kirchlichen Expo - Büros zur EXPO 2000
11.7. Weitere Broschüren zur EXPO 2000
11.8. Weitere Literatur
Literatur
Autorenporträt
Gerhard Wegner, geboren 1953, ist Direktor des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD in Hannover und apl. Prof. für Praktische Theologie an der Universität Marburg. Er ist Mitglied der Regierungskommission für den 6. Altenbericht, mehrerer diakonischer Aufsichtsräte und ständiger Gast der Kammer für soziale Ordnung der EKD. Autor zahlreicher Bücher und Aufsätze zu sozialethischen und kirchensoziologischen Themen.