23,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Der finanziell ruinierte Raphael de Valentin kauft einem Antiquitätenhändler eine magische Eselshaut ab, die jeden Wunsch ihres Besitzers erfüllt. Raphael steigt an die Spitze der Gesellschaft auf, doch sein schier unaufhaltsamer Erfolg hat eine düstere Seite: Mit jedem Wunsch schrumpft das Leder; ist es aufgebraucht, stirbt der Besitzer. Unversehens wird so aus dem glänzenden Erfolg des jungen Mannes ein verzweifelter Kampf ums Überleben. Balzac (1799-1850) hielt mit diesem berühmten Roman der enthemmten und schließlich selbstzerstörerischen Lebensgier der französischen Gesellschaft um 1830 den Spiegel vor.…mehr

Produktbeschreibung
Der finanziell ruinierte Raphael de Valentin kauft einem Antiquitätenhändler eine magische Eselshaut ab, die jeden Wunsch ihres Besitzers erfüllt. Raphael steigt an die Spitze der Gesellschaft auf, doch sein schier unaufhaltsamer Erfolg hat eine düstere Seite: Mit jedem Wunsch schrumpft das Leder; ist es aufgebraucht, stirbt der Besitzer. Unversehens wird so aus dem glänzenden Erfolg des jungen Mannes ein verzweifelter Kampf ums Überleben. Balzac (1799-1850) hielt mit diesem berühmten Roman der enthemmten und schließlich selbstzerstörerischen Lebensgier der französischen Gesellschaft um 1830 den Spiegel vor.
Autorenporträt
Honoré de Balzac (1799-1850): Der französische Schriftsteller gilt als Begründer des soziologischen Realismus. Mit seinem Hauptwerk, dem unvollendeten Zyklus 'La Comédie Humaine' versucht er in über 80 Bänden, die Gesellschaft seiner Zeit darzustellen. Balzac, am 20. Mai 1799 in Tours als Sohn eines Rechtsanwalts geboren, wandte sich allerdings erst nach dem Abbruch seines Jura-Studiums an der Pariser Sorbonne der Literatur zu. Zunächst verfasste er jedoch wenig erfolgreich unter verschiedenen Pseudonymen Romane. Ebenso scheiterte er als Verleger, mit seiner Druckerei ging er Bankrott. Erst sein historischer Roman 'La dernier Chouan' bringt 1829 den Durchbruch. Fünf Monate vor seinem Tod am 18. August 1850 heiratet Balzac Eveline Hanska, mit der er bereits viele Jahre Briefkontakt pflegte.