
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 3-5 Tagen
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Ein Panorama der Kunst von der Vor- und Frühgeschichte bis heute, von Stonehenge bis Ai Weiwei. Die wichtigsten Werke, die bedeutendsten Künstler, Kunstzentren, Kunststile, Themen und Strömungen, Materialien und Techniken.
Mit neuen Doppelseiten zu Gerhard Richter, Zaha Hadid, der Neuen Leipziger Schule, zum Kunstbetrieb (Galerien, Messen und Auktionen) und zu aktuellen Themen (Gender, Licht, Globalisierung, Digitalisierung).
Mit neuen Doppelseiten zu Gerhard Richter, Zaha Hadid, der Neuen Leipziger Schule, zum Kunstbetrieb (Galerien, Messen und Auktionen) und zu aktuellen Themen (Gender, Licht, Globalisierung, Digitalisierung).
Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Christoph Wetzel, geb. 1944, ist Kunsthistoriker und Verfasser zahlreicher kunst- und literaturgeschichtlicher Sachbücher. Günter Baumann, geb. 1962, ist Kunsthistoriker, Autor und Galerist.
Produktdetails
- Verlag: Reclam, Ditzingen
- 6., aktual. und erw. Auflage
- Seitenzahl: 551
- Erscheinungstermin: 14. Juli 2017
- Deutsch
- Abmessung: 238mm x 159mm x 35mm
- Gewicht: 1242g
- ISBN-13: 9783150111130
- ISBN-10: 3150111137
- Artikelnr.: 48225406
Herstellerkennzeichnung
Reclam Philipp Jun.
Siemensstr. 32
71254 Ditzingen
auslieferung@reclam.de
Der Reclam-Titel erschien erstmals 2001, nun also die 5., aktualisierte und erweiterte Ausgabe als Jubiläumsausgabe. In acht umfangreichen Kapiteln wird die Weltkunst dargestellt - von der Vor- und Frühgeschichte über die Antike, das Mittelalter, die Frühe Neuzeit, das 17., 18., …
Mehr
Der Reclam-Titel erschien erstmals 2001, nun also die 5., aktualisierte und erweiterte Ausgabe als Jubiläumsausgabe. In acht umfangreichen Kapiteln wird die Weltkunst dargestellt - von der Vor- und Frühgeschichte über die Antike, das Mittelalter, die Frühe Neuzeit, das 17., 18., 19. Jahrhundert bis zur zeitgenössischen Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts.
Die Darstellungen in diesen Kapiteln sind jedoch nicht kontinuierlich, sondern in unter-schiedliche Themen-Kategorien aufgesplittet, die aber mehrfach in einem Kapitel auftreten können und keinem starren Schema folgen. Insgesamt gibt es zehn dieser Themen: „Zeitraum“, „Stil“, „Thema“, „Material und Technik“, „Wirkungsgeschichte“, „Attribut und Symbol“, „Gestaltungsmittel“, „Gestaltungsaufgabe“, „Künstler“ und „Kunstzentrum“. Diese Kategorien werden im Vorwort an einem Beispiel erläutert. Die Texte sind dann stets auf eine Doppelseite beschränkt, sodass jeweils eine kompakte Themendarstellung gegeben ist. Da sie alle von dem Kunsthistoriker Christoph Wetzel verfasst sind, ist auch eine Einheitlichkeit über die 500 Seiten gewährleistet. In fast durchgängig vorhandenen Randspalten mit Zitaten, Kurzbiografien und Begriffserklärungen werden weitere Informationen ge-boten.
Über 350 Abbildungen veranschaulichen den Stoff und bereichern außerdem „Das Buch der Kunst“, das so zu einem Nachschlagewerk und einem Bildband wird. Insgesamt besticht der Titel durch ein frisches und modernes Design und ausgezeichnete Papier- und Druckqualität (zum moderaten Preis). Obwohl man manchen Künstler vermisst, ist diese Basis-Kunsteinführung für Schule und Studium gut geeignet, aber auch der Kunstfreund wird daran seine Freude haben - gerade wegen der eigenwilligen Struktur des Buches. (Es sei noch erwähnt, dass es in ähnlicher Aufmachung Reclam-Ausgaben zu Literatur, Musik und Architektur gibt und man damit ein allgemeines Kulturkompendium zur Hand hat).
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für