39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Das brasilianische Gefängnissystem ist ein Thema, das zeitgenössische Juristen beunruhigt, und zwar aufgrund der Entbehrungen, die es den Insassen bereitet, der unmenschlichen Bedingungen, denen die Gefangenen ausgesetzt sind, und der hohen Rückfallquote. Der Zweck der Freiheitsstrafe ist die General- und Spezialprävention, während das grundlegende Ziel des Strafvollzugs die Resozialisierung des Gefangenen ist, d.h. die Wiederherstellung seiner Gesundheit, um ihn in die Gesellschaft zu integrieren. Das Strafvollzugsgesetz bestimmt die Struktur des Strafvollzugs sowie die Rechte und Pflichten…mehr

Produktbeschreibung
Das brasilianische Gefängnissystem ist ein Thema, das zeitgenössische Juristen beunruhigt, und zwar aufgrund der Entbehrungen, die es den Insassen bereitet, der unmenschlichen Bedingungen, denen die Gefangenen ausgesetzt sind, und der hohen Rückfallquote. Der Zweck der Freiheitsstrafe ist die General- und Spezialprävention, während das grundlegende Ziel des Strafvollzugs die Resozialisierung des Gefangenen ist, d.h. die Wiederherstellung seiner Gesundheit, um ihn in die Gesellschaft zu integrieren. Das Strafvollzugsgesetz bestimmt die Struktur des Strafvollzugs sowie die Rechte und Pflichten der Insassen. Die Realität des Strafvollzugs ist jedoch alles andere als idealisiert. Die unmenschlichen Zustände, denen die Gefangenen ausgesetzt sind, ohne dass die Menschenwürde auch nur im Geringsten gewahrt wird, sowie das Stigma, das die Inhaftierung für den Verurteilten bedeutet, sind unübersehbar. Angesichts der gegenwärtigen Ausgestaltung von Haftstrafen haben viele Wissenschaftler damit begonnen, die Wirksamkeit restriktiver Strafen zu verteidigen.
Autorenporträt
Jurist. Masterstudentin der Rechtswissenschaften an der Gemeinschaftsuniversität der Region Chapecó (2017). Spezialist für Kriminalwissenschaften an der Gemeinschaftsuniversität der Region Chapecó (2012). Abschluss in Rechtswissenschaften an der Gemeinschaftsuniversität der Region Chapecó (2010).