Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 2,92 €
  • Broschiertes Buch

Im Mai 2009 ist nach jahrelanger Vorarbeit das Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts (BilMoG) in Kraft getreten. Dieses Gesetz markiert die weitreichendste Reform des Handelsbilanzrechts seit der 1985 erfolgten Verabschiedung des Bilanzrichtliniengesetzes (BiRiLiG). Ausgewiesenes Ziel des BilMoG ist es, das HGB-Bilanzrecht zu einer dauerhaften, vollwertigen und im Verhältnis zu den International Financial Reporting Standards (IFRS) kostengünstigeren und einfacheren Alternative weiterzuentwickeln. Darüber hinaus setzt es zwei EG-Richtlinien um, die wesentlichen Einfluss auf die Bereiche…mehr

Produktbeschreibung
Im Mai 2009 ist nach jahrelanger Vorarbeit das Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts (BilMoG) in Kraft getreten. Dieses Gesetz markiert die weitreichendste Reform des Handelsbilanzrechts seit der 1985 erfolgten Verabschiedung des Bilanzrichtliniengesetzes (BiRiLiG). Ausgewiesenes Ziel des BilMoG ist es, das HGB-Bilanzrecht zu einer dauerhaften, vollwertigen und im Verhältnis zu den International Financial Reporting Standards (IFRS) kostengünstigeren und einfacheren Alternative weiterzuentwickeln. Darüber hinaus setzt es zwei EG-Richtlinien um, die wesentlichen Einfluss auf die Bereiche Abschlussprüfung und Corporate Governance nehmen. Betroffen von der Änderung sind nahezu alle bilanzierungspflichtigen Unternehmen.

Die erneuerten Regelungen des Handelsgesetzbuchs (HGB) werden den alten Regelungen synoptisch gegenübergestellt. Das ermöglicht dem Nutzer, sich schnell über die Änderungen und deren systemischen Zusammenhang zu informieren.
Im Mai 2008 wurde der Regierungsentwurf zum Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) veröffentlicht. Dieser Entwurf kündigt die größte Reform der handelsrechtlichen Bilanzierung in Deutschland seit mehr als 20 Jahren an. Ausgewiesene Zielsetzung des Änderungsgesetzes ist die Modernisierung der handelsrechtlichen Bilanzierung und die Annäherung an die internationale Bilanzierungspraxis. Darüber hinaus setzt es zwei EG-Richtlinien um, die wesentlichen Einfluss auf die Bereiche Abschlussprüfung und Corporate Governance nehmen. Betroffen von der Änderung sind nahezu alle bilanzierungspflichtigen Unternehmen.
Die erneuerten Regelungen des Handelsgesetzbuchs (HGB) werden den alten Regelungen synoptisch gegenübergestellt. Das ermöglicht dem Nutzer, sich schnell über die Änderungen und deren systemischen Zusammenhang zu informieren.
Autorenporträt
Prof. Schruff Seminare bieten in Kooperation mit Wiley, einem der weltgrößten Verlage für Accounting-Literatur, ein Seminarprogramm an, das praxisnahes Fachwissen auf höchstem fachlichem Niveau vermittelt. Die Prof. Schruff Seminare stützen sich dabei nicht allein auf die über 30-jährigen einschlägigen Erfahrungen in Forschung und Lehre sowie in der beruflichen Fortbildung von Professor Dr. Lothar Schruff, sondern auch auf ein Netzwerk von renommierten und fachlich ausgewiesenen Experten aus Wirtschaft, Wirtschaftsprüfung und Wissenschaft mit hoher Vermittlungskompetenz.
Professor Dr. Lothar Schruff war bis zu seiner Emeritierung Professor für Rechnungslegung und Prüfung an der Georg-August-Universität Göttingen. Er ist Geschäftsführer der Prof. Schruff und Collegen GmbH & Co. KG, Göttingen.