48,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 0,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Philosophische Fakultät, Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: Tiefgreifende Veränderungen im Gesundheitswesen haben Auswirkungen auf alle daran Beteiligten. Hausärzte haben innerhalb dieses Systems eine zentrale und bedeutende Position inne. In der Arbeits- und Organisationspsychologie sind niedergelassene Ärzte als Untersuchungsgegenstand bisher unterrepräsentiert. Die vorliegende Arbeit stellt einen ersten…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 0,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Philosophische Fakultät, Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Tiefgreifende Veränderungen im Gesundheitswesen haben Auswirkungen auf alle daran Beteiligten. Hausärzte haben innerhalb dieses Systems eine zentrale und bedeutende Position inne. In der Arbeits- und Organisationspsychologie sind niedergelassene Ärzte als Untersuchungsgegenstand bisher unterrepräsentiert. Die vorliegende Arbeit stellt einen ersten Schritt zur Erkundung dieses neuen Forschungsfeldes dar und soll einen ersten Beitrag zur Entwicklung eines Instrumentariums zur Systemischen Organisationsdiagnose in Arztpraxen zu leisten.
Die Basis der Untersuchung bilden grundlegende Konzepte und Perspektiven der Arbeits- und Organisationspsychologie, der soziotechnischen Systemansatz sowie tätigkeits- und handlungsregulationstheoretische Ansätze. Gemeinsamer Ansatzpunkt dieser Konzepte für Analyse und Gestaltung ist die Arbeitsaufgabe. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht das Resultat der subjektiven Redefinition vorgegebener Aufgaben seitens der Ärzte, ihr Aufgabenverständnis sowie damit verbundene zentrale, wichtige Themen, ihr Erfolgsverständnis.
Die relative Neuheit des Untersuchungsgegenstandes und die zu erhebende Perspektive begründen das qualitative Vorgehen in dieser Untersuchung. Die Basis für Erhebung und Auswertung der Daten bilden teilstandardisierte, problemzentrierte Leitfadeninterviews und die qualitative Inhaltsanalyse.
Hauptergebnisse dieser Arbeit ist die Systematisierung des Aufgabenverständnisses und von Erfolgskriterien niedergelassener Ärzte. Sie sind vorrangig durch hohe Individualität und Vielfalt gekennzeichnet und weisen auf die Relevanz eines individuumszentrierten Vorgehens bei der Analyse und Gestaltung des Arbeitsfeldes niedergelassener Ärzte hin. Der Bereich der persönlichen Aufgaben wurde eingeführt und Hinweise auf die Relevanz des Selbstmanagements des Arztes für seine Person wie auch für die Entwicklung seines Unternehmens gegeben. Eine differenzierte Betrachtung des persönlichen Aufgaben- und Erfolgsverständnisses von Ärzten besonders bezüglich unternehmerischer Aspekte sowie der individuellen Rahmenbedingungen scheint in diesem Zusammenhang aus arbeits- und organisationspsychologischer Sicht von hoher Bedeutung.
Seitens der Ärzte war eine hohe Akzeptanz und großes Interesse an Thema und Perspektive der Untersuchung zu verzeichnen. Die Rückmeldungen der Ärzte bestärkten die Angemessenheit und die Relevanz der arbeits- und organisationspsychologischen Perspektive für diesen Bereich. Durch die vorliegende Arbeit wurde nicht zuletzt der Zugang diesem neuen Forschungsfeld wie die Basis für weitere Untersuchungen geschaffen.
Das verwendete Verfahren erwies sich im Hinblick auf die Ziele der Untersuchung als angemessen. Eine Validierung und Differenzierung einzelner Aspekte ist wünschenswert. Vorkehrungen für diese weiteren Schritte wurden im Rahmen dieser Arbeit getroffen.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.Einleitung und Überblick1
2.Theoretische Grundlagen3
2.1Ausgangspunkt und Hintergrund der Untersuchung3
2.1.1Der niedergelassene Arzt und seine Arztpraxis im Gesundheitssystem3
2.1.2Entwicklungund Veränderungen5
2.1.3Stand der Forschung - beschriebene Auswirkungen auf die Ärzte6
2.2Fundierung in der Arbeits- und Organisationspsychologie9
2.2.1Der soziotechnische Systemansatz10
2.2.2Tätigkeits- und handlungstheoretische Ansätze12
2.2.3Die Aufgabe als Kernpunkt14
2.2.4Zusammenfassung 115
2.2.5Die Arztpraxis als soziotechnisches System16
2.2.6Das Aufgabenverständnis19
2.2.7Zusammenfassung 221
2.3Fazit23
3.Methodik25
Einleitung25
3.1Frages...