39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Ziel dieses Buches ist es, die Bedeutung der Medienzusammensetzung für die Genexpression zu verdeutlichen. Unter Bedingungen der Eisenlimitierung sondert Pseudomonas aeruginosa Pyoverdin ab, um Eisen aus der äußeren Umgebung zu binden. Der Ferripyoverdin-Rezeptor, fpvA , ist der Rezeptor, den P. aeruginosa zur Internalisierung der Eisenbindung an Pyoverdin verwendet. FpvA wurde kloniert und mit einer Molekularmasse von 89.395 Dalton identifiziert (Meyer et al., 1990, Poole et al., 1993). Das fpvA-Gen spielt nicht nur die Rolle eines Rezeptors für an Pyoverdin gebundenes Eisen, sondern dient…mehr

Produktbeschreibung
Ziel dieses Buches ist es, die Bedeutung der Medienzusammensetzung für die Genexpression zu verdeutlichen. Unter Bedingungen der Eisenlimitierung sondert Pseudomonas aeruginosa Pyoverdin ab, um Eisen aus der äußeren Umgebung zu binden. Der Ferripyoverdin-Rezeptor, fpvA , ist der Rezeptor, den P. aeruginosa zur Internalisierung der Eisenbindung an Pyoverdin verwendet. FpvA wurde kloniert und mit einer Molekularmasse von 89.395 Dalton identifiziert (Meyer et al., 1990, Poole et al., 1993). Das fpvA-Gen spielt nicht nur die Rolle eines Rezeptors für an Pyoverdin gebundenes Eisen, sondern dient auch als Angriffspunkt für Antibiotika und Bakteriophagen und als Eintrittspforte für diese. Das Enzym Arylamidase (EC 3.4.11.2] ist das Enzym, das die Hydrolyse einer N-terminalen Aminosäure von Peptiden, Amiden oder Arylamiden katalysiert. Es wurde vor Jahrzehnten gereinigt und von Riley und Behal (1970) auf etwa 71 kDa geschätzt. Das fpVA und das Arylamidase-Enzym interagieren möglicherweise miteinander oder ähneln sich in ihrer Funktionsweise, basierend auf wissenschaftlichen Beobachtungen vor Jahrzehnten aus der Forschungsarbeit von Riley und Behal (1970) und den jüngsten Beobachtungen von Osayande, JO (2013) und Bishop et al., 2017.
Autorenporträt
Ich schloss mein Studium der Biochemie mit Auszeichnung in der zweiten Klasse ab. Im Jahr 2004 erwarb ich meinen Master-Abschluss an der Vrije Universiteit Brüssel, Belgien, wo ich ein Stipendium erhielt, um ein PhD-Programm in Molekularbiologie zu verfolgen.