17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, Universität Wien (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Auswanderung als literarisches Thema, Sprache: Deutsch, Abstract: Im ersten Teil dieser Arbeit wird auf die Gattungsproblematik eingegangen, indem der Begriff Bildungsroman im Zusammenhang mit Franz Kafkas Roman "Der Verschollene" näher erläutert wird. Hierbei geht es um zwei unterschiedliche Auslegungen des Romans und die damit verbundene Gattungszuordnung, die genauer analysiert werden soll.Im zweiten Teil der Arbeit wird dann das Bild…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, Universität Wien (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Auswanderung als literarisches Thema, Sprache: Deutsch, Abstract: Im ersten Teil dieser Arbeit wird auf die Gattungsproblematik eingegangen, indem der Begriff Bildungsroman im Zusammenhang mit Franz Kafkas Roman "Der Verschollene" näher erläutert wird. Hierbei geht es um zwei unterschiedliche Auslegungen des Romans und die damit verbundene Gattungszuordnung, die genauer analysiert werden soll.Im zweiten Teil der Arbeit wird dann das Bild der Vereinigten Staaten in "Der Verschollene" analysiert. Zudem soll die Darstellung der Arbeitswelt und die mit ihr zusammenhängenden Aspekte, wie ihre Hierarchie, ihre Form und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft im Roman untersucht werden. In diesem Zusammenhang werden auch die Figuren des Romans und ihr Handeln analysiert. Es soll erläutert werden, wie die amerikanische Gesellschaft imKontrast zu derjenigen in Europa dargestellt wird, was als positiv oder negativ wahrgenommen wird und welche Aspekte Kafka kritisch beurteilt. Letztendlich soll die Frage beantwortet werden, welche Auswirkungen diese andere Arbeitswelt auf die Figur Karl Rossmanns hat und wie sie zu deuten sind.
Autorenporträt
Ich wurde in der Slowakei in Liptau-Sankt-Nikolaus geboren und gehöre der karpatendeutschen Minderheit an. Nach dem Abitur an der Hotelfachschule in Lucenec bin ich nach Wien gezogen und habe ich angefangen, deutsche Philologie und später auch Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Universität Wien zu studieren. Zurzeit arbeite ich als DaZ-Lehrer in Wien und beschäftige mich mit der neueren deutschen Literatur. Die Schwerpunkte meiner Literaturforschung liegen auf den folgenden Bereichen: Fin de siècle, Wiener Moderne und die deutsche Nachkriegsliteratur.