24,50 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Josefstal in der Ukraine, ein deutsches Dorf mit 1106 Einwohnern. Die Autorin hat ihre Familiengeschichte in die Ereignisse und Historie Russlands in den 30er und 40er Jahren des vorigen Jahrhunderts eingebettet. Einfühlsam schildert sie über die prekäre Lage der Einwohner während der Zeit des Großen Terrors, während der Besatzung von der deutschen Wehrmacht und über die Vertreibung ins Deutsche Reich. Einen wichtigen Platz nimmt die Einwohnerliste Josefstals von 1942 und die Liste der Josefstaler, die in den 30er Jahren verhaftet und zum größten Teil zum Tode verurteilt wurden, im Buch ein.…mehr

Produktbeschreibung
Josefstal in der Ukraine, ein deutsches Dorf mit 1106 Einwohnern. Die Autorin hat ihre Familiengeschichte in die Ereignisse und Historie Russlands in den 30er und 40er Jahren des vorigen Jahrhunderts eingebettet. Einfühlsam schildert sie über die prekäre Lage der Einwohner während der Zeit des Großen Terrors, während der Besatzung von der deutschen Wehrmacht und über die Vertreibung ins Deutsche Reich. Einen wichtigen Platz nimmt die Einwohnerliste Josefstals von 1942 und die Liste der Josefstaler, die in den 30er Jahren verhaftet und zum größten Teil zum Tode verurteilt wurden, im Buch ein. Das Werk ist sowohl für verschiedene Benutzergruppen die Interesse für Geschichte haben, als auch für einzelne Personen, die Ahnenforschung betreiben, dienlich.Dr. Georg Löwen schrieb über das Buch: "Es ist eine sehr gute Chronik geworden: historisch fundiert, dokumentarisch umfangreich belegt, der Dramatik, ja der Tragik der Geschichte entsprechend aufgebaut. Die Würdigung der Erinnerung andas Dorf und seiner Menschen ist hier hervorragend gelungen. Den Titel des Buches finde ich sehr ansprechend. Die Fotos belegen die Geschichte über Josefstal eindrucksvoll und ebenso positiv gefühlsbetont."
Autorenporträt
Adina Darscht, geborene Görz, geboren 1953 in Kuterlya, Gebiet Orenburg im Südural in der ehemaligen Sowjetunion. Nach dem Abitur 1970 Studium der Medizin an der Universität in Orenburg. Anschließend sechzehn Jahre als Kinderärztin im Kinderklinikum Orenburg gearbeitet. 1991 nach Deutschland umgesiedelt. Zwei Jahre in der Universität Göttingen in der Humangenetischen Beratungsstelle und seit 1994 in der eigenen Praxis für Allgemeinmedizin tätig gewesen.