Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Math inside. Soll das eine Drohung sein? Das würde bedeuten, die Rechnung ohne Deutschlands smartesten Mathematikprofessor zu machen. Denn Günter M. Ziegler beweist in einem grandios unsachlichen Sachbuch: Mathe ist 8000 Prozent cool.
Ziegler, Günter M.Günter M. Ziegler, 1963 in München geboren, studierte in München und am MIT Mathematik und wurde mit 31 der jüngste Professor an der TU Berlin. Ausgezeichnet mit dem Leibniz-Preis, dem höchsten deutschen Forschungspreis, sowie dem Communicator-Preis, begann er als Präsident der Mathematiker-Vereinigung und »Jahr der Mathematik«-Initiator eine große Charme-Offensive für sein Fach. Und die setzt er jetzt von der FU Berlin aus fort.
Produktdetails
- Piper Taschenbuch 6482
- Verlag: Piper
- 4. Aufl.
- Seitenzahl: 272
- Erscheinungstermin: 11. Mai 2011
- Deutsch
- Abmessung: 189mm x 120mm x 21mm
- Gewicht: 257g
- ISBN-13: 9783492264822
- ISBN-10: 3492264824
- Artikelnr.: 32654320
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
»Ein grandios unsachliches Sachbuch, das selbst Mathehasser zum Umdenken führen sollte.« Lausitzer Rundschau 20130105
Geschichten aus der Mathematik
In den Vorbemerkungen zum Buch erläutert Günter Ziegler, Professor für Mathematik an der TU Berlin, seine Motivation und Zielsetzung für das Buch. Es geht um „Mathematik machen“. Im Fokus sollen die Menschen hinter den Zahlen stehen …
Mehr
Geschichten aus der Mathematik
In den Vorbemerkungen zum Buch erläutert Günter Ziegler, Professor für Mathematik an der TU Berlin, seine Motivation und Zielsetzung für das Buch. Es geht um „Mathematik machen“. Im Fokus sollen die Menschen hinter den Zahlen stehen und die Orte, an denen Mathematik betrieben wird. Der Kampf mit der Präzision ist mit Emotionen verknüpft, wie am Beispiel von Andrew Wiles deutlich wird. „Es war so unbeschreiblich schön; so einfach und elegant. Ich konnte nicht begreifen, wie mir das hatte entgehen können, und zwanzig Minuten lang starrte ich nur ungläubig auf die Lösung“, so Wiles, als er eine wichtige Erkenntnis auf dem Weg zum Beweis der Fermatschen Vermutung gewonnen hatte.
Begeistert hat mich das Kapitel über die Zufallszahlen. Wie schwierig ist es doch, eine zufällige Zahlenfolge zu erzeugen. Mit Hilfe statistischer Tests kann festgestellt werden, ob Zahlenfolgen wirklich zufällig sind oder ob sie versteckt doch Systematiken enthalten. Zahlenfolgen verraten viel. So hat jeder Mensch sein eigenes Profil bei der Auswahl von Zufallszahlen. Und weil es so schwierig ist, zufällige Zahlenfolgen zu bestimmen, kann mittels statistischer Methoden zum Beispiel festgestellt werden, ob Bilanzen gefälscht wurden.
Autor Ziegler beschreibt kuriose Anwendungen der Mathematik. So macht er deutlich, was hinter dem Body Mass Index wirklich steckt, erläutert die Huntington-Affäre und geht der rätselhaften „42“ auf den Grund. Er lüftet das Geheimnis der Sudokus und lässt uns Staunen über Primzahlen auf alten Knochenfunden. Mathematischen Beweisen widmet er ein eigenes Kapitel und sensibilisiert die Leser für die Schwächen von Computerbeweisen.
Warum gibt es für mathematische Glanzleistungen keinen Nobelpreis? Autor Ziegler bringt Licht ins Dunkel und erläutert die Legenden, die sich um diese Frage ranken. Es sind die Legenden und auch die spektakulären Lebensgeschichten einiger Mathematiker, die dem Buch Leben einhauchen. Alexander Grothendieck, Paul Erdös und Persi Diaconis seien hier als Beispiele genannt.
Günter Ziegler ist ein humorvoller Mathematiker. Aus dem Klappentext geht hervor, dass er eine Charme-Offensive für sein Fach starten will. Das ist ihm mit diesem Buch gelungen. Es ist kein Drama wie „Fermats letzter Satz“ von Simon Singh und auch nicht so tief gehend wie „Die Musik der Primzahlen“ von Marcus du Sautoy, aber insgesamt unterhaltend und erhellend. Es ist m.E. eher für Leser gedacht, die bislang wenig Berührungspunkte mit der Mathematik und den Lebensgeschichten großer Mathematiker hatten.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Das Buch handelt von Geschichten aus der Mathematik.Dieses Buch ist kein normales Mathebuch mit Aufgaben,sondern es enthält skurille und witzige Geschichten aus der Mathematik.So wiederholt man auch unbewusst die eine oder andere Formel .Man kann viele dieser Formeln nämlich auch im …
Mehr
Das Buch handelt von Geschichten aus der Mathematik.Dieses Buch ist kein normales Mathebuch mit Aufgaben,sondern es enthält skurille und witzige Geschichten aus der Mathematik.So wiederholt man auch unbewusst die eine oder andere Formel .Man kann viele dieser Formeln nämlich auch im Alltag verwenden.<br />Mir hat das Buch sehr gut gefallen.Es ist sehr witzig und nicht so öde wie ein Mathebuch mit Aufgaben.Man sollte dieses Buch auch im Matheunterricht einführen.
Weniger
Antworten 3 von 6 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 6 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für