12,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Kölner Kulturredakteurin Dr. Anna Herzbruch verbringt ihren Osterurlaub 2010 an der Grenze zwischen England und Wales in Hay-on-Wye, der weltweit ersten Bücherstadt. Beim Stöbern in einem Antiquariat auf Hay Castle, der örtlichen Burg, befällt sie plötzlich ein mysteriöses Sehnsuchtsgefühl, das von der Turmruine auszugehen scheint und sich von da an wieder und wieder einstellen wird. Gleich darauf stößt sie auf ein altes Tagebuch aus der Zeit des zweiten Weltkriegs. Während der späteren Lektüre, aber auch in unerklärlichen, von einer eigenartigen Musik durchzogenen Träumen, gerät Anna mehr…mehr

Produktbeschreibung
Die Kölner Kulturredakteurin Dr. Anna Herzbruch verbringt ihren Osterurlaub 2010 an der Grenze zwischen England und Wales in Hay-on-Wye, der weltweit ersten Bücherstadt. Beim Stöbern in einem Antiquariat auf Hay Castle, der örtlichen Burg, befällt sie plötzlich ein mysteriöses Sehnsuchtsgefühl, das von der Turmruine auszugehen scheint und sich von da an wieder und wieder einstellen wird. Gleich darauf stößt sie auf ein altes Tagebuch aus der Zeit des zweiten Weltkriegs. Während der späteren Lektüre, aber auch in unerklärlichen, von einer eigenartigen Musik durchzogenen Träumen, gerät Anna mehr und mehr unter den Einfluss seltsamer Phänomene, die eng mit der Turmruine der Burg und zugleich mit Ereignissen aus der Kriegszeit in Verbindung stehen. Tag und Nacht verspürt sie zunehmend die magische Anziehungskraft des Turmes. Hin- und hergerissen zwischen Sehnsucht und Vorsicht trifft sie schließlich die folgenreiche Entscheidung zum Betreten der Ruine ...
Autorenporträt
Die Autorin Beate Hendricks ist Musikpädagogin und war zusätzlich als freie Übersetzerin tätig. Sie wurde 1957 in Dortmund geboren und wuchs in Bochum und im westfälischen Arnsberg auf. Seit ihrem Studium an der Kölner Musikhochschule lebt und arbeitet sie im Rheinland. Ein Besuch der Bücherstadt Hay-on-Wye an der englisch-walisischen Grenze weckte ihr Interesse für Bücherstädte und führte nicht nur zu weiteren Aufenthalten in anderen europäischen Bücherstädten, sondern gab auch Anlass zum Schreiben des vorliegenden Romans.