12,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Eine Liebe unter dem DamoklesschwertDer härteste Winter seit vierzig JahrenEine Odyssee des GrauensMasuren, Januar 1945. Eine Welt im Strudel des Wahnsinns. Martha Molinskis heimliche, verbotene Liebe zu dem polnischen Zwangsarbeiter Jan wird auf eine harte Probe gestellt, als sie mit ihrer Großfamilie die Flucht von Gut Mantowen antreten muss. Im Schlepptau: Charlotte, ein auf Linientreue eingeschworenes "arisches Glanzlicht", für das Verrat zu den Tugenden zählt. Nach einer alptraumhaften Irrfahrt durch Masuren haben sie erstmals ein konkretes Ziel: die "Wilhelm Gustloff" am Pier von…mehr

Produktbeschreibung
Eine Liebe unter dem DamoklesschwertDer härteste Winter seit vierzig JahrenEine Odyssee des GrauensMasuren, Januar 1945. Eine Welt im Strudel des Wahnsinns. Martha Molinskis heimliche, verbotene Liebe zu dem polnischen Zwangsarbeiter Jan wird auf eine harte Probe gestellt, als sie mit ihrer Großfamilie die Flucht von Gut Mantowen antreten muss. Im Schlepptau: Charlotte, ein auf Linientreue eingeschworenes "arisches Glanzlicht", für das Verrat zu den Tugenden zählt. Nach einer alptraumhaften Irrfahrt durch Masuren haben sie erstmals ein konkretes Ziel: die "Wilhelm Gustloff" am Pier von Gotenhafen. Doch der Weg führt über das gefrorene Haff - ein Todesmarsch. Und ein weiteres Problem liegt vor den beiden Liebenden: Was wird aus Jan, sollte Martha auf das Flüchtlingsschiff gelangen?Flucht und VertreibungDie Flüchtlingsströme der vergangenen Jahre und Monate haben es wieder gezeigt: trotz zweier verheerender Weltkriege hat die Menschheit offenbar nichts dazu gelernt. Krieg und Vertreibung sind heute wieder brennend aktuell. Nicht nur, aber wohl besonders wecken diese Ereignisse Erinnerungen bei denen, die vor mehr als 70 Jahren selbst auf der Flucht waren. Die meisten von ihnen haben seinerzeit geschwiegen, weil sie nach den Schrecken, die sie auf ihrer Flucht von Ost nach West zu erleiden hatten, erkennen mussten, dass sie zwar in Sicherheit, aber längst nicht immer und überall willkommen waren. Sie erreichten seinerzeit ein am Boden liegendes Land, in dem Hunger und Wohnungsnot allgegenwärtig waren. Wie sollte man miteinander etwas teilen, wenn es außer Hunger und Elend nichts gab?
Autorenporträt
Bardorf, RenaRena Bardorf alias Renate P. Bartsch, wurde am 22.06.59 im Obererbach (Westerwald) geboren und lebt seit 1980 in Bendorf am Rhein. Schon in jungen Jahren gab es für sie kaum etwas Schöneres, als Menschen mit ihren Erzählungen zu unterhalten, sie zu informieren und in fremde Welten zu entführen. Darum nutzt sie, allen Alltags-Turbulenzen zum Trotz, auch jede freie Minute, um ihrer heimlichen Leidenschaft zu frönen: der SchriftstellereiIhre Devise: Das Leben schreibt die besten Geschichten. Man muss nur hinschauen, zuhören und alles geschickt in Worte fassen können.Belletristik-Studium 1991 - 1993Journalistische Ausbildung : 2008 - 2010 unter Peter LindemannVeröffentlichungen seit 2007