17,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Unlängst erschien bei BoD - Books on Demand ein Band mit Volksmärchen aus Dänemark, die gesammelt waren vom Begründer der dänischen Volkskunde, Svend Grundtvig (1824-1883). Diese Märchen wurden weitgehend so wiedergegeben, wie sie mündlich erzählt worden waren. Hier folgt nun Grundtvigs letztes Buch, das 1884 nach seinem Tode veröffentlicht wurde, nachdem er während der Arbeit daran plötzlich verstorben war. Bei den darin enthaltenen Texten handelt es sich um Nacherzählungen aus seiner Feder, also literarische Bearbeitungen. Diesen liegen zum Teil dieselben Geschichten zugrunde, die auch in…mehr

Produktbeschreibung
Unlängst erschien bei BoD - Books on Demand ein Band mit Volksmärchen aus Dänemark, die gesammelt waren vom Begründer der dänischen Volkskunde, Svend Grundtvig (1824-1883). Diese Märchen wurden weitgehend so wiedergegeben, wie sie mündlich erzählt worden waren. Hier folgt nun Grundtvigs letztes Buch, das 1884 nach seinem Tode veröffentlicht wurde, nachdem er während der Arbeit daran plötzlich verstorben war. Bei den darin enthaltenen Texten handelt es sich um Nacherzählungen aus seiner Feder, also literarische Bearbeitungen. Diesen liegen zum Teil dieselben Geschichten zugrunde, die auch in Volksmärchen aus Dänemark zu lesen waren. Allerdings weisen sie nun einen erheblich größeren Umfang auf, da sie sehr viel mehr ins Detail gehen. Vielfach erscheinen sie nun unter einem anderen Titel. Manche sind auch in ein anderes, nämlich königliches Milieu verpflanzt, oder mehrere Märchenmotive sind zu einem neuen Märchen verbunden. Die Illustrationen von acht dänischen Künstlern jener Zeitsind, so gut es ging, dem dänischen Original entnommen.
Autorenporträt
Svend Hersleb Grundtvig (1824-1883) war der Sohn des berühmten dänischen Theologen und Dichters von Kirchenliedern Nikolai Frederik Severin Grundtvig. Ausgehend von einem Interesse für die alten dänischen Volkslieder, entwickelte er sich zum bedeutendsten wissenschaftlichen Sammler und Herausgeber der dänischen Volksweisen, Sagen und Märchen und gilt als Begründer der dänischen Volkskunde. Aus seinen Sammlungen erschienen zwischen 1876 und 1884 drei Hefte Danske Folkeæventyr (Dänische Volksmärchen), wovon die Märchen der ersten beiden Hefte bereits 1878 und 1879 in deutschen Übersetzungen von Willibald Leo (d. i. Willibald Leo von Lütgendorff-Leinburg, 1856-1937) und Adolf Strodtmann (1829-1879) herausgegeben wurden. Nun erscheint auch der dritte, postum herausgegebene Band in deutscher Sprache.