18,99 €
inkl. MwSt.

Versandfertig in über 4 Wochen
payback
9 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Una colección inspiradora de 100 hombres famosos y no tan famosos que hicieron del mundo un lugar mejor a través de la compasión, la generosidad y la confianza en sí mismos. Los niños al crecer pueden ser todo lo que ellos deseen ser. Este libro llega en un momento oportuno para ampliar el diálogo sobre los roles de género y ofrecer a los niños un mensaje alternativo: la masculinidad es amplia y puede significar muchas cosas. En Cuentos para niños que se atreven a ser diferentes no encontrarás historias sobre cómo matar dragones o salvar princesas. Su autor, Ben Brooks -con la ayuda de Quinton…mehr

Produktbeschreibung
Una colección inspiradora de 100 hombres famosos y no tan famosos que hicieron del mundo un lugar mejor a través de la compasión, la generosidad y la confianza en sí mismos. Los niños al crecer pueden ser todo lo que ellos deseen ser. Este libro llega en un momento oportuno para ampliar el diálogo sobre los roles de género y ofrecer a los niños un mensaje alternativo: la masculinidad es amplia y puede significar muchas cosas. En Cuentos para niños que se atreven a ser diferentes no encontrarás historias sobre cómo matar dragones o salvar princesas. Su autor, Ben Brooks -con la ayuda de Quinton Wintor y sus llamativas ilustraciones a todo color- ofrece una reflexión diferente y novedosa para los jóvenes, que celebra a los introvertidos e innovadores, la sensibilidad y la resiliencia, la libre expresión y la individualidad. Esta colección reúne las historias de 100 hombres famosos, y no tan famosos, del pasado y del presente: Frank Ocean, Salvador Dali, Beethoven, Barack Obama, Ai Weiwei, Lionel Messi, Jesse Owens y Jorge Muñoz, entre muchos otros héroes de todos los ámbitos de la vida. Cada uno de ellos, a su manera, es un rompedor de reglas y de estereotipos, e hicieron del mundo un lugar mejor a través de la compasión, la generosidad y la confianza en sí mismos. ENGLISH DESCRIPTION Boys can be anything they want to be! This timely book joins and expands the gender-role conversation and gives middle-grade boys a welcome alternative message: that masculinity can mean many things. In Stories for Boys Who Dare to Be Different, author Ben Brooks-with the help of Quinton Wintor's striking full-color illustrations-offers a welcome alternative narrative: one that celebrates introverts and innovators, sensitivity and resilience, individuality and expression. 

 It's an accessible compilation of 100 famous and not-so-famous men from the past to the present day, every single one of them a rule-breaker and stereotype-smasher in his own way. Entries include Jamie Oliver, Salvador Dali, John Lennon, Lionel Messi, Nelson Mandela, Trevor Noah, Barack Obama, Ai Weiwei, Bill Gates, John Green, Mahatma Gandhi, and so many more-heroes from all walks of life and from all over the world.
Autorenporträt
Ben Brooks nació en 1992 y vive en Berlín. Es autor de varios libros, entre ellos Grow up y Lolito, que ganó el Somerset Maugham Award en 2015.
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 23.11.2018

Wenn man nur will …
Persönlichkeiten aus aller Welt sollen Jungen Mut machen
Frauenpower auf dem Jugendbuchmarkt. Die „Good Night Stories for Rebel Girls“, der große internationale Erfolg der Autorinnen Francesca Cavallo und Elena Favilli – gerade erschien im Hanser-Verlag Band zwei –, fand zahlreiche Nachahmer und bewegt die Verlagslandschaft. Die Kurzbiografien von 100 Frauen, die jeweils auf einer Doppelseite mit Bild vorgestellt werden, gehen ohne erzählerische Umwege auf die Besonderheit des Lebens ein, auf den Vorbildcharakter, den sie für die Leserinnen haben. So wird jeder Band zu einem Archiv des gesellschaftlichen Aufbruchs. Doch reicht es, wenn nur die Mädchen inspiriert werden, ihre eigenen individuellen Stärken zu entwickeln? Die Geschichte der Frauenbewegung ist ein Beispiel dafür, dass sich die rechtliche und wirtschaftliche Situation nur ändert, wenn auch die Männer überzeugt werden können, ihre vorgegebenen Rollen aufzugeben.
So hat der Loewe-Verlag mit „Stories for Boys, Who Dare to be Different“ von Ben Brooks ein Pendant für Jungen herausgegeben, mit 103 Kurzbiografien männlicher Vorbilder, die in ungewöhnlicher Weise Mut gezeigt haben. Die ihre Ideale und Ideen verwirklichten, trotz eigener Handicaps, oder gesellschaftlichen Widerstands. Darunter sind bekannte und unbekannte Künstler, Umweltaktivisten und Politiker, wie Barack Obama, der sich für die Frauenrechte einsetzt, für eine Welt, in der alle Menschen die Chance haben, das zu sein, was sie sein wollen. Oder der Schauspieler Daniel Radcliffe, der trotz einer Behinderung als Harry-Potter-Darsteller erfolgreich wurde. Auch vom Umweltaktivisten Boyan Slat wird erzählt, der schon als Sechszehnjähriger begann, gegen den Plastikmüll der Meere anzukämpfen, ganz nach dem Lebensmotto von Mahatma Gandhi: „Wenn man nur will, kann man alles erreichen.“ Doch der Einsatz gegen gesellschaftliche Missstände, wie zum Beispiel modernes Sklaventum, kann gefährlich werden. So wurde der zwölfjährige Pakistaner Iqbal Masih für die Befreiung von 3000 Kindern aus Teppichfabriken ermordet. Mut erfordert es auch, für ein Leben als Transgender zu kämpfen, wie Alan Hart, als Mädchen geboren und nach gelungener Geschlechtsumwandlung führend in der Tuberkuloseforschung. Auch die Biografien bekannter Homosexueller geben ein Beispiel davon, wie schwer es ist, gegen Vorurteile anzukämpfen.
Jede dieser 103 Persönlichkeiten in „Stories for Boys, Who Dare to bei Different“ sucht einen individuellen Weg, ein Leben jenseits festgeschriebener Normen zu führen. Das wollen auch die porträtierten Frauen in „Rebel Girls“, aber ihre Geschichten, dramatischer und dynamischer, eint die Wut über die jahrhundertealte Benachteiligung. Sie wollen die Zukunft nicht wagen wie die Männer, sondern kämpfen wie Rebellen. (ab 12 Jahre)
ROSWITHA BUDEUS-BUDDE
Ben Brooks: Stories for Boys, Who dare to be Different. Aus dem Englischen von Franca Fritz u.a. Loewe Verlag, Bindlach 2018. 208 Seiten, 19,95 Euro.
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr