61,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Der Finanzierungsbedarf war schon immer ein zentrales Thema für Unternehmer. Bislang nutzten Unternehmer hauptsächlich Banken und privates Beteiligungskapital zur Finanzierung ihres Unternehmens, z. B. Bankdarlehen, Business Angels oder Risikokapital. Die Finanzkrise von 2008 hat es den Unternehmern jedoch schwer gemacht, wettbewerbsfähig zu sein und eine Finanzierung zu finden. Infolgedessen begannen sie, nach Alternativen zur traditionellen Finanzierung zu suchen. Mit dem Aufkommen des Internets hat sich Crowdfunding zu einer glaubwürdigen Alternative für Unternehmer entwickelt. Der Prozess…mehr

Produktbeschreibung
Der Finanzierungsbedarf war schon immer ein zentrales Thema für Unternehmer. Bislang nutzten Unternehmer hauptsächlich Banken und privates Beteiligungskapital zur Finanzierung ihres Unternehmens, z. B. Bankdarlehen, Business Angels oder Risikokapital. Die Finanzkrise von 2008 hat es den Unternehmern jedoch schwer gemacht, wettbewerbsfähig zu sein und eine Finanzierung zu finden. Infolgedessen begannen sie, nach Alternativen zur traditionellen Finanzierung zu suchen. Mit dem Aufkommen des Internets hat sich Crowdfunding zu einer glaubwürdigen Alternative für Unternehmer entwickelt. Der Prozess des Crowdfunding unterscheidet sich grundlegend von den traditionellen Finanzierungsformen, was zu nicht-finanziellen Mehrwerten führt, die den Unternehmern einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil verschaffen könnten. Ziel dieser Studie ist es daher, festzustellen, ob der nichtfinanzielle Mehrwert von Crowdfunding einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil für Unternehmer schafft. Da diese Studie mehrere Empfehlungen enthält, kann sie nicht nur einen akademischen Beitrag leisten, sondern Unternehmern auch als Leitfaden dienen, um die Vorteile von Crowdfunding voll auszuschöpfen und Crowdfunding als Instrument zur Schaffung eines nachhaltigen Wettbewerbsvorteils zu nutzen.
Autorenporträt
Lucas Zimmer, geboren und aufgewachsen in Bordeaux, ist derzeit Financial Controller am Hauptsitz von Sodexo in Deutschland. Er hat einen Master-Abschluss in Controlling, Audit und Corporate Finance von ISG Paris und einen Master of Business Administration in Finance von der Dublin Business School.