18,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, München früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit setzt sich detailliert mit der Finanzierungsform Crowdfunding und deren unterschiedlichen Arten auseinander und vergleicht ihre jeweilige Relevanz in Deutschland und USA. In Kapitel 2 wird auf die Entstehung und Begriffsdefinition des Crowdfunding eingegangen. Kapitel 3 zeigt die unterschiedlichen Möglichkeiten dieser Finanzierungsform. In Kapitel 4 wird die praktische…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, München früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit setzt sich detailliert mit der Finanzierungsform Crowdfunding und deren unterschiedlichen Arten auseinander und vergleicht ihre jeweilige Relevanz in Deutschland und USA. In Kapitel 2 wird auf die Entstehung und Begriffsdefinition des Crowdfunding eingegangen. Kapitel 3 zeigt die unterschiedlichen Möglichkeiten dieser Finanzierungsform. In Kapitel 4 wird die praktische Relevanz der unterschiedlichen Arten des Crowdfundings in Deutschland und den USA dargestellt und mit einem Praxisbeispiel aus dem eigenen Unternehmen verglichen. Das Kapitel 5 fasst die gewonnen Erkenntnisse dieser Arbeit in einem Fazit zusammen.Der Übergang von einer Industriewirtschaft zu einer Informationsökonomie, welches sich durch das gestiegene Ausmaß der Investitionen in Kommunikationstechnologie und der exponentielle Anstieg der Datenspeichervolumens und sonstigen gespeicherten Informationen zeigt, verdeutlicht den Wandel unserer Gesellschaft und die Relevanz des Web 2.0. Das Grundlegende Prinzip des Webs 2.0 ist der Mitmachgedanke, der Internetnutzer bringt sich aktiv mit ein und steuert dadurch seine Vernetzung und Partizipation. Der Zugang und Austausch von Wissen und Informationen motiviert den User einen eigenen Beitrag zu leisten. Durch soziale Medien werden immer mehr Ideen und Start-Ups im Internet präsentiert, um die Weisheiten der anderen für bessere Lösungsmöglichkeiten zu nutzen. Häufigste Schwierigkeit bei der Verwirklichung einer Idee oder Gründung eines Start-Ups sind die fehlenden finanziellen Mittel. Auf Grund dessen entsteht die Notwendigkeit auf externes Kapital zur Finanzierung zurückzugreifen. Da die Kreditvergabe von Banken an Privatpersonen sehr restriktiv abläuft, gewinnt die Finanzierungsform Crowdfunding immer mehr an Popularität.