27,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1,0, Hochschule Pforzheim, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Jahren hat ein Wandel der wirtschaftlichen und wettbewerblichen Rahmenbedingungen eine Neuorientierung der Unternehmen nach sich gezogen. Die Wahrnehmung von Kundenbedürfnissen, die zweckmäßige Reaktion auf diese Kundenbedürfnisse und das darauf folgende Kundenbindungsmanagement, haben nicht nur in der wissenschaftlichen Forschung, sondern auch speziell in der Praxis, an Bedeutung zugenommen.Die Neuausrichtung der…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1,0, Hochschule Pforzheim, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Jahren hat ein Wandel der wirtschaftlichen und wettbewerblichen Rahmenbedingungen eine Neuorientierung der Unternehmen nach sich gezogen. Die Wahrnehmung von Kundenbedürfnissen, die zweckmäßige Reaktion auf diese Kundenbedürfnisse und das darauf folgende Kundenbindungsmanagement, haben nicht nur in der wissenschaftlichen Forschung, sondern auch speziell in der Praxis, an Bedeutung zugenommen.Die Neuausrichtung der Unternehmen wurde erheblich durch den global verstärkten Wettbewerbsdruck angetrieben, da die markt- und wettbewerbsbezogenen Veränderungen, sinkende Gewinne, schlechtere Unternehmensergebnisse sowie sinkende Wachstumsraten zur Folge hatten. Was zuerst eine Phase der internen Orientierung und nachfolgend eine Phase der externen Orientierung auslöste.Diese Ausarbeitung befasst sich nicht näherauf die interne, sondern lediglich auf die externe Orientierung. Die externe Orientierung - hin zum Kunden - wird meist mit dem Ausdruck Customer Relationship Management (CRM) in Verbindung gebracht, dass inzwischen für den Großteil der Unternehmen kein Fremdwort mehr ist. Dem CRM wird dabei häufig eine besondere Erfolgsrelevanz bezüglich der Kundenbindung und weiteren Bereichen zugestanden. "Customer Relationship Marketing ersetzt die traditionelle Herangehensweise Herstellen und Verkaufen durch die neue Philosophie Verstehen und Zufriedenstellen." Daher wird CRM nicht mehr nur als IT-Thema betrachtet, sondern als Möglichkeit, den Kunden im Unternehmensalltag in den Fokus des Unternehmenserfolges zu rücken und speziell dauerhafte sowie gewinnbringende Kundenbeziehungen zu erhalten. Doch der Einsatz von CRM ist keine leichte Aufgabe, sondern beinhaltet verschiedene Hürden. Diese Hürden, wie etwa der Mangel an Akzeptanz bei Mitarbeitern, müssen überwunden werden, um erfolgreich und kundennah mit CRM arbeiten zu können.
Autorenporträt
Dr. Kiryo Abraham ist Mitgründer und Geschäftsführer des Karlsruher KI-Startups Neohelden GmbH. Die Neohelden entwickeln ¿Neö, den digitalen KI-Assistenten für Business. Bei den Neohelden ist Herr Dr. Kiryo Abraham vor allem für Sales, Business Development und Fundraising zuständig. Vor seiner Zeit bei den Neohelden hatte Herr Dr. Kiryo Abraham bereits ein weiteres Start-up gegründet, was sich auf die Beratung und Implementierung von digitalen Lösungen und der Automatisierung von Prozessen und Aufgaben spezialisiert hatte. Mit seiner mehrjährigen Erfahrung in der Leitung von nationalen und internationalen Projekten bei Konzernen sowie KMUs im Rahmen seiner Tätigkeit als Unternehmensberater, hat sich Herr Dr. Kiryo Abraham als Projektleiter vor allem in der Automobilindustrie, im Maschinen- und Anlagenbau, im Online-Marketing sowie im IT-Bereich eingebracht. Seine Schwerpunkte liegen dabei insbesondere in den Bereichen Change, Prozess- und Lean Management. Herr Dr. Kiryo Abrahams Handeln basiert auf den drei Aspekten: Motivation, Disziplin und kontinuierlicher Verbesserungsprozess. Er ist der Auffassung, dass jeder Mensch durch diese drei Aspekte seine Ziele erreichen und sein Potenzial ausschöpfen kann.