18,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,7, Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg in Rheinbach, Sprache: Deutsch, Abstract: Wirtschaftskrise, Smartphones und das Internet scheinen im ersten Moment nicht viel gemeinsam zu haben. Dennoch haben alle drei dazu beigetragen, dass ein altes Marketinginstrument, das Couponing, zu neuem Glanz erstrahlte. In den USA und England ist Couponing seit Jahren bekannt, in Deutschland ist Couponing erst seit dem Fall des Rabattgesetzes im Sommer 2001 möglich. Mittlerweile begegnen Coupons den Konsumenten…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,7, Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg in Rheinbach, Sprache: Deutsch, Abstract: Wirtschaftskrise, Smartphones und das Internet scheinen im ersten Moment nicht viel gemeinsam zu haben. Dennoch haben alle drei dazu beigetragen, dass ein altes Marketinginstrument, das Couponing, zu neuem Glanz erstrahlte. In den USA und England ist Couponing seit Jahren bekannt, in Deutschland ist Couponing erst seit dem Fall des Rabattgesetzes im Sommer 2001 möglich. Mittlerweile begegnen Coupons den Konsumenten überall. Der Konsument findet Coupons frei ausliegend im Supermarkt, im Internet, auf dem Kassenbon oder auch direkt auf seinem Smartphone. Was unterscheidet Couponing nun von einer gewöhnlichen Preisreduktion? Bei der gewöhnlichen Preisreduktion kann der Ursprungspreis verwässert werden, da der Konsument sich daran gewöhnt den niedrigeren Preis zu zahlen und den "normalen" Preis als überhöht empfinden kann. Das kann dazu führen, dass der Kunde als Konsument auf eine Preisreduktion wartet. Durch Couponing, und dabei speziell beim Mobile Couponing, kann die Preisstabilität des Produkts erhalten bleiben. Zusätzlich kann vor dem Verkauf durch Coupons Verkaufsförderung betrieben werden und nach dem Kauf durch Coupons die Kundenbindung gestärkt werden oder eine Reaktivierung des Kunden erfolgen. Ziel dieser Hausarbeit ist es, Couponing vorzustellen und dabei speziell auf die innovativen Erscheinungsformen wie Online-Couponing und Mobile Couponing einzugehen. Die Vorteile bzw. Erfolgsfaktoren dieser Couponing-Formen sollen an den Fallbeispielen MyMobai und Dailydeal herausgearbeitet werden.