Marktplatzangebote
17 Angebote ab € 0,95 €
  • Gebundenes Buch

Spanien, irgendwann im 16. oder 17. Jahrhundert. Überall im Land flüchten Conversos, "Neuchristen", vor dem blinden Hass ihrer Mitbürger. Nur in Cordoba regieren noch Vernunft und Toleranz - hier herrscht Marias Vater, ein Mann des Ausgleichs. Unter den Schutz des Bürgermeisters gestellt finden Flüchtlinge aus ganz Spanien Zuflucht in der Stadt. Doch der Frieden ist trügerisch. Der neue Bischof wiegelt mit Hasspredigten die Bevölkerung auf und holt die Inquisition in die Stadt. Als Marias Vater stirbt, ist die Stadt der Kirchenmacht ausgeliefert. Die Situation eskaliert, als Marias beste…mehr

Produktbeschreibung
Spanien, irgendwann im 16. oder 17. Jahrhundert. Überall im Land flüchten Conversos, "Neuchristen", vor dem blinden Hass ihrer Mitbürger. Nur in Cordoba regieren noch Vernunft und Toleranz - hier herrscht Marias Vater, ein Mann des Ausgleichs. Unter den Schutz des Bürgermeisters gestellt finden Flüchtlinge aus ganz Spanien Zuflucht in der Stadt.
Doch der Frieden ist trügerisch. Der neue Bischof wiegelt mit Hasspredigten die Bevölkerung auf und holt die Inquisition in die Stadt. Als Marias Vater stirbt, ist die Stadt der Kirchenmacht ausgeliefert. Die Situation eskaliert, als Marias beste Freundin während der Prozession zu Ehren des heiligen Jakob ein Glas Limonade über den Mantel der Marien-Statue verschüttet - Gotteslästerung wirft die aufgebrachte Menge ihr vor. Reina und ihre Familie schweben in Lebensgefahr - und damit auch Diego, der Mann, in den Maria sich unsterblich verliebt.
Autorenporträt
Waldtraut Lewin , geb. 1937, lebt als freischaffende Schriftstellerin in Berlin. Ihre besondere Vorliebe gilt historischen Stoffen. Sie arbeitete als Operndramaturgin und Regisseurin und verfasste Drehbücher, Hörspiele und Rockopern. Für ihr umfangreiches Werk wurde sie mehrfach ausgezeichnet. www.wlewin.de
Rezensionen
"Die Liebesgeschichte ist wunderschön erzählt, zwei Menschen, die einfach zusammengehören. Und außerdem ist die Geschichte der Flüchtenden so aktuell wie vor Hunderten von Jahren. Kein Mensch verlässt ohne Grund seine Heimat." Birgit Schollmeyer, Bücherwurm, Braunschweig