48,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Universität Rostock (Wirtschafts- und Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Der Vergleich von Controllinganforderungen und -instrumenten in zwei Absatzsystemen ist eine sehr umfangreiche und breite Thematik. Aus der Problemdarstellung ergaben sich folgende Teilziele: 1. Überblick, Abgrenzung und Vergleich von Handelsunternehmen in Form von Filialunternehmen und Franchisesystemen 2. Erläutern von Besonderheiten des Handelscontrollings in Filialunternehmen und…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Universität Rostock (Wirtschafts- und Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung:
Der Vergleich von Controllinganforderungen und -instrumenten in zwei Absatzsystemen ist eine sehr umfangreiche und breite Thematik. Aus der Problemdarstellung ergaben sich folgende Teilziele:
1. Überblick, Abgrenzung und Vergleich von Handelsunternehmen in Form von Filialunternehmen und Franchisesystemen
2. Erläutern von Besonderheiten des Handelscontrollings in Filialunternehmen und Franchisesystemen
3. Ableiten und Vergleichen von Anforderungen an das Controlling in Filialunternehmen bzw. Franchisesystemen
4. Analysieren von verschiedenen Controllinginstrumente nach Einsatzfähigkeit, Nutzen und Aufwand im Vergleich mit Filialunternehmen und Franchisesystemen
Nach einer kurzen Erläuterung des Begriffes Handel sowie einer kurzen Darstellung von Filialunternehmen und Franchisesystemen befasst sich Kapitel 3 mit dem Controlling in Handelsunternehmen, speziell mit den Besonderheiten und den am Controllingprozess beteiligten Stellen.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit einer Analyse der Anforderungen an das Controlling in Handelsunternehmen. In mehreren Ebenen werden dabei die Controllinganforderungen der Handelsunternehmen abgeleitet. Dabei werden nicht nur operative, wirtschaftliche oder zeitliche sondern auch menschliche Aspekte berücksichtigt. Insbesondere die Betrachtung der menschlichen Ebene ist dabei für den Vergleich von Filialunternehmen mit Franchisesystemen interessant.
Ausgewählte Controllinginstrumente werden in Kapitel 5 dargestellt und verglichen. Bei den strategischen Instrumenten wird die Balanced Scorecard (BSC) behandelt. Für Franchisesystemen wurde die BSC mit einer neuen Mitgliederperspektive erweitert. Der Anwendungsbereich des zweiten behandelten strategischen Instrumentes, die Portfolioanalyse, konnte als Homogenitätsinstrument insbesondere für Franchisesystemen erweitert werden. Bei den operativen Instrumenten konnte gezeigt werden, dass die ABC-/ XYZ- Analyse als Instrument zur Koordination der Funktionsverteilung in Filialunternehmen und Franchisesystemen geeignet ist. Innerbetriebliche Aufgaben werden so Funktionsebenen zuordnen, auf denen sie wirtschaftlich sinnvoll sind. Des weiteren wird leicht verständlich ein Bogen zu den Anforderungen der menschlichen Ebene geschlagen. Am Ende werden noch die Deckungsbeitragsrechnung und einige Kennzahlen und Kennzahlensysteme behandelt.
Diese Diplomarbeit wurde als eine Literaturstudie konzeptioniert. Des weiteren sind aber noch viele eigenständige Gedanken, Lösungen und Konzeptionen miteingeflossen. Im Gutachten wird darauf hingewiesen, dass die Themenstellung umfassend, systematisch und konsequent bearbeitet wurde. Hervorgehoben wurde dabei die lebendige Sprache des Verfassers und die präzise Gedankenführung mit der der Leser nahezu mühelos durch die Untersuchung geleitet wird.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
InhaltsverzeichnisI
AbbildungsverzeichnisIII
AbkürzungsverzeichnisV
1.Einleitung1
1.1Problemdarstellung und Ziele1
1.2Vorgehensweise in der Arbeit2
2.Handelsunternehmen im Überblick4
2.1Allgemeiner Überblick und Situationsdarstellung der Handelsunternehmen4
2.2Das filialisierte Handelsunternehmen6
2.3Das Handelsunternehmen mit Franchisesystem9
2.3.1Das Franchisesystem9
2.3.2Abgrenzung zu anderen Kooperationen14
2.3.3Differenzierung von Franchisesystemen15
2.3.4Aufbau und Funktionsweise von Franchisesystemen16
2.4Zusammenfassung und Vergleich19
3.Controlling in Handelsunternehmen22
3.1Handelscontrolling und seine Besonderheiten22
3.2Organisation des Handelscontrolling24
3.3Kritische Würdigung und Zusammenfassung28
...