Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 26,99 €
  • Broschiertes Buch

Logistikreorganisationen mit ihrer stark ausgeprägten Komplexität bedürfen in besonderem Maße einer qualifizierten Planung, Steuerung und Kontrolle. Dies um so mehr als die Durchsetzung derartiger Reorganisationen nicht nur von der Qualität der Lösungskonzepte, sondern maßgeblich von der Akzeptanz der Veränderung beeinflußt wird. Zur Ausgestaltung einer geeigneten Controlling-Konzeption sind daher einerseits die Verhaltensimplikationen und -wirkungen, andererseits aber auch die Heterogenität von Reorganisationsprozessen zu berücksichtigen. Aufbauend auf der theoretischen Analyse von…mehr

Produktbeschreibung
Logistikreorganisationen mit ihrer stark ausgeprägten Komplexität bedürfen in besonderem Maße einer qualifizierten Planung, Steuerung und Kontrolle. Dies um so mehr als die Durchsetzung derartiger Reorganisationen nicht nur von der Qualität der Lösungskonzepte, sondern maßgeblich von der Akzeptanz der Veränderung beeinflußt wird. Zur Ausgestaltung einer geeigneten Controlling-Konzeption sind daher einerseits die Verhaltensimplikationen und -wirkungen, andererseits aber auch die Heterogenität von Reorganisationsprozessen zu berücksichtigen. Aufbauend auf der theoretischen Analyse von Controlling, Motivationsaspekten und Reorganisationen werden vom Autor Gestaltungsempfehlungen für das Controlling von Reorganisationsprozessen gegeben, die sich auf eine empirische Analyse von 32 Reorganisationsdurchführungen stützen. Dabei stehen die wahrzunehmenden Controlling-Aufgaben, ihre institutionelle Einbettung und der geeignete Instrumenteneinsatz für verschiedene Reorganisationstypen im Mittelpunkt der Betrachtungen.
Autorenporträt
Der Autor: Michael Veitinger studierte von 1984 bis 1990 Betriebswirtschaft an der Universität Mannheim. Von 1990 bis 1991 absolvierte er die Zentrale Nachwuchsgruppe der Mercedes Benz AG. Von 1992 bis 1996 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand bei Prof. Dr. Horst Wildemann, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Logistik der Technischen Universität München. Er arbeitete an mehreren Forschungsvorhaben und zahlreichen Beratungsprojekten in namhaften Industrieunternehmen. Seit 1997 ist er bei der BMW Rolls-Royce GmbH in Oberursel als Leiter der Organisationsabteilung beschäftigt.