Marktplatzangebote
6 Angebote ab € 3,31 €
  • Gebundenes Buch

Die Internationale Rechungslegung hat massive Auswirkungen auf das Controlling. Dabei zeigt sich zwischen beiden Bereichen eine tiefgehende Wechselwirkung. So muss die Bilanzierung nach IFRS vielfach auf das Controlling als Daten- und Methodenlieferant zurückgreifen. Die IFRS-Rechnungslegung wiederum wird für die interne Steuerung und das Reporting genutzt. Daraus ergeben sich Auswirkungen auf die Controllingsysteme der Unternehmen.In dem von Alfred Wagenhofer herausgegebenen Buch zeigen renommierte und erfahrene Autoren die Wechselwirkungen zwischen Controlling-Erfordernissen und…mehr

Produktbeschreibung
Die Internationale Rechungslegung hat massive Auswirkungen auf das Controlling. Dabei zeigt sich zwischen beiden Bereichen eine tiefgehende Wechselwirkung. So muss die Bilanzierung nach IFRS vielfach auf das Controlling als Daten- und Methodenlieferant zurückgreifen. Die IFRS-Rechnungslegung wiederum wird für die interne Steuerung und das Reporting genutzt. Daraus ergeben sich Auswirkungen auf die Controllingsysteme der Unternehmen.In dem von Alfred Wagenhofer herausgegebenen Buch zeigen renommierte und erfahrene Autoren die Wechselwirkungen zwischen Controlling-Erfordernissen und Rechnungslegung detailliert auf. Sie erläutern, welche inhaltlichen und organisatorischen Veränderungen sich in den Unternehmen aus der Beziehung zwischen den IFRS und dem Controlling ergeben.Das fundierte und praxisnahe Werk unterstützt bei der zukunftsweisenden Abstimmung zwischen Berichterstattung und Controlling. Es ist das Buch für Controller, Bilanzbuchhalter und Wirtschaftsprüfer! Durch die ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis ist das Werk auch für Hochschulangehörige und Berater von großem Interesse.
Autorenporträt
Univ.-Prof. Dr. Alfred Wagenhofer ist seit 1991 Lehrstuhlinhaber und Vorstand des Instituts für Unternehmensführung an der Karl-Franzens-Universität Graz. Nach dem Studium und der Promotion an der Universität Wien habilitierte er sich 1990 an der Technischen Universität Wien. Im Jahr 1989 war er Gastprofessor an der University of British Columbia in Vancouver, Kanada, 1990/91 Gastprofessor (Lehrstuhlvertretung) am Institut für Unternehmensführung an der Universität Graz, 1991 Lehrbeauftragter an der Universität Frankfurt a. M., und 1996 bis 1997 Gastprofessor an der Universität Wien. Seit 1998 ist er auch Professor am European Institute for Advanced Studies in Management (EIASM), Brüssel. 1997/98 war er Präsident der European Accounting Association (EAA), und seit 1999 ist er Mitglied des Vorstandes der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V.