29,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Zunehmende Technologisierung und Digitalisierung bringen für Privat- und Berufsleben, aber auch die Wirtschaft neue Chancen und Herausforderungen mit sich. Manuela Rosenzopf-Dietls qualitative Interviewstudie beschäftigt sich mit den Möglichkeiten sowie den Vor- und Nachteilen, die sich durch computervermittelte Kommunikation für die Unternehmerinnen und Unternehmer auftun. Vor allem klein- und mittelständische Betriebe sind vielfältigen Anforderungen ausgesetzt. Sie erleben Smartphone, Tablet, Laptop & Co als zusätzliche Belastung oder als Entlastung. Die Autorin stellt Erklärungsmodelle für…mehr

Produktbeschreibung
Zunehmende Technologisierung und Digitalisierung bringen für Privat- und Berufsleben, aber auch die Wirtschaft neue Chancen und Herausforderungen mit sich. Manuela Rosenzopf-Dietls qualitative Interviewstudie beschäftigt sich mit den Möglichkeiten sowie den Vor- und Nachteilen, die sich durch computervermittelte Kommunikation für die Unternehmerinnen und Unternehmer auftun. Vor allem klein- und mittelständische Betriebe sind vielfältigen Anforderungen ausgesetzt. Sie erleben Smartphone, Tablet, Laptop & Co als zusätzliche Belastung oder als Entlastung. Die Autorin stellt Erklärungsmodelle für psychische Belastungen im Hinblick auf computervermittelte Kommunikation vor und formuliert Empfehlungen für einen gesundheitsfördernden Umgang mit ihr. Die Ergebnisse der Untersuchung indizieren, dass ein achtsamer Umgang, Selbstreflexion und -beschränkung im Hinblick auf computervermittelte Kommunikation förderlich für das Wohlbefinden sind und Belastungssymptome mildern bzw. dass Entscheidungsspielraum und Selbstbestimmung wesentlich dazu beitragen, dass Unternehmerinnen und Unternehmer Belastungen kompensieren können. In der Reihe ¿Best of FernFH¿ erscheinen herausragende Abschlussarbeiten der Ferdinand Porsche FernFH.
Autorenporträt
Manuela Rosenzopf-Dietl studierte berufsbegleitend Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie an der Ferdinand Porsche FernFH. Seit 2014 ist sie selbständige Unternehmensberaterin, Organisationsentwicklerin, Coach und Trainerin im Stärkeninstitut Wiesner & Rosenzopf. Sie blickt auf eine im europäischen Raum noch nicht so klassische Mosaikkarriere mit mehr als 15 Jahren Erfahrung in KMUs in den Bereichen Marketing & HR zurück. Mehrere Jahre Auslandserfahrung in den USA, Australien und Brasilien ergänzen ihr Profil. Beratungs- und Trainingsschwerpunkt sind die Bereiche stärken- und wertorientierte Organisations- und Personalentwicklung und Positive Leadership. Mit viel Leidenschaft bringt sie die Positive Psychologie in den Unternehmenskontext, in Schulen und in die Lehre.