12,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Hemimetabole Insekten zeichnen sich durch eine graduelle Entwicklung aus, bei der sich die einzelnen Nymphenstadien immer stärker dem erwachsenen Tier angleichen. Auf Basis experimenteller Studien konnte festgestellt werden, dass Fekundität, Embryogenese und Jugendentwicklung dieser Tiere von zahlreichen externen Faktoren beeinflusst werden. Im vorliegenden Buch werden mathematische Modelle zur theoretischen Beschreibung der Eiablage, der Keimesentwicklung und des Nymphenwachstums vorgestellt. Die einzelnen Approximationen bedienen sich dabei unterschiedlicher mathematischer Ansätze, mit deren…mehr

Produktbeschreibung
Hemimetabole Insekten zeichnen sich durch eine graduelle Entwicklung aus, bei der sich die einzelnen Nymphenstadien immer stärker dem erwachsenen Tier angleichen. Auf Basis experimenteller Studien konnte festgestellt werden, dass Fekundität, Embryogenese und Jugendentwicklung dieser Tiere von zahlreichen externen Faktoren beeinflusst werden. Im vorliegenden Buch werden mathematische Modelle zur theoretischen Beschreibung der Eiablage, der Keimesentwicklung und des Nymphenwachstums vorgestellt. Die einzelnen Approximationen bedienen sich dabei unterschiedlicher mathematischer Ansätze, mit deren Hilfe zum Teil sehr genaue Vorhersagen ermöglicht werden. Neben der Modellvorstellung erfolgt eine ausführliche Validation der einzelnen Näherungen, so dass letztlich umfangreiche Modellprädiktionen vorgenommen werden können. Abschließend soll die zukünftige Bedeutung mathematischer Modelle in der Insektenforschung diskutiert werden.
Autorenporträt
Mag. mult. Dr. Robert Sturm, Jahrgang 1971, studierte Erdwissenschaften, Biologie und Physik an der Universität Salzburg und promovierte bei Prof. Dr. Werner Hofmann am Institut für Physik und Biophysik. Seine biophysikalischen Forschungen führten ihn auf das Gebiet der Teilchendeposition und -clearance in der menschlichen Lunge, wo er in zahlreichen Publikationen den Zusammenhang zwischen Ablagerungsintensität und Alter der Probanden diskutierte. Nach Postdoc-Forschungen auf den Gebieten der medizinischen Physik und Bioinformatik arbeitet er seit 2005 als freier Wissenschaftler in Verbindung mit der Universität Salzburg.