Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 6,00 €
  • Broschiertes Buch

In der Diskussion von Lösungen aus der seit PISA allen offenbaren Misere setzen die einen auf angeblich bewährte Methoden und Schulformen aus den 50er und 60er Jahren, die anderen auf angeblich Erfolg versprechende Neue Medien. ntscheidet man sich für diesen Weg, und sucht nach Unterrichtshilfen, findet man außer Hinweisen auf weit in die Zukunft gerichtete Projekte überwiegend Programmierten Unterricht im modernen MultiMedia-Gewand. Eine einigermaßen entwickelte Didaktik und Methodik des Computereinsatzes in der Schule scheint dagegen zu fehlen. So ist ein Band entstanden, der randvoll mit…mehr

Produktbeschreibung
In der Diskussion von Lösungen aus der seit PISA allen offenbaren Misere setzen die einen auf angeblich bewährte Methoden und Schulformen aus den 50er und 60er Jahren, die anderen auf angeblich Erfolg versprechende Neue Medien. ntscheidet man sich für diesen Weg, und sucht nach Unterrichtshilfen, findet man außer Hinweisen auf weit in die Zukunft gerichtete Projekte überwiegend Programmierten Unterricht im modernen MultiMedia-Gewand. Eine einigermaßen entwickelte Didaktik und Methodik des Computereinsatzes in der Schule scheint dagegen zu fehlen.
So ist ein Band entstanden, der randvoll mit Erfahrungen, dagegen völlig frei von Patentrezepten ist. Die Texte sind also Werkstattberichte aus einer schul- und unterrichtsbezogenen Forschung, die keineswegs abgeschlossen ist. Das ist noch keine Didaktik und Methodik, aber doch ein Schritt in diese Richtung.
Autorenporträt
Dr. Wolfgang Wegner, geboren 1942, ist Privatdozent und Akademischer Oberrat für Schulpädagogik an der Universität Hannover.