58,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medienökonomie, -management, Note: 2,3, Universität Trier (FB IV - Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: Den Kindern gehört die Zukunft, und das nicht bloß in Hinsicht auf die zukünftige Verantwortung, die sie als nachfolgende Generation gegenüber der Welt zu tragen haben. Computer sind heute allgegenwärtig und aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. In der heutigen Zeit wird der Umgang mit dem Computer, und die Fähigkeit das Internet als Medium der Informationssuche zu nutzen, immer…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medienökonomie, -management, Note: 2,3, Universität Trier (FB IV - Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Den Kindern gehört die Zukunft, und das nicht bloß in Hinsicht auf die zukünftige Verantwortung, die sie als nachfolgende Generation gegenüber der Welt zu tragen haben. Computer sind heute allgegenwärtig und aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken.
In der heutigen Zeit wird der Umgang mit dem Computer, und die Fähigkeit das Internet als Medium der Informationssuche zu nutzen, immer wichtiger. Der Computer ist ein modernes Hilfsmittel des Menschen, der Aufgaben in den verschiedensten Bereichen übernimmt. Mittlerweile werden nicht bloß in Unternehmen und in der Forschung Kenntnisse über den Umgang mit Computern verlangt, sondern diese Fähigkeiten werden quasi als Voraussetzung und Schlüsselkompetenz für eine erfolgreiche Karriere im Berufsleben angesehen. Wer sich nicht mit den neuen Medien auskennt, bleibt auf der Strecke. Auch in das Privatleben hat der Computer Einzug gehalten. In der täglichen Korrespondenz, der Daten- und Wissensvermittlung und in vielen anderen Bereichen erleichtert der Einsatz der neuen Technologien Arbeiten, die zu Hause anfallen. Damit Kinder in Zukunft mit den Fortschritten der neuen Technologien mithalten können, kommt einer guten Ausbildung in den Bereichen Computer und Internet eine immer größere Bedeutung zu. Es ist wichtig, den Kindern die Möglichkeit zu geben, durch Bildung und Ausbildung diese neue Welt zu verstehen, und die Hilfsmittel, die ihnen geboten werden, positiv nutzen zu können. Diese Ausbildung fängt schon im Kindesalter an und muss auch in der Schule einen festen Bestandteil bilden.
In dieser Arbeit geht es um die Medienkompetenz, welche Kindern vermittelt werden sollte. Dabei werden verschiedene Aspekte behandelt. Zum einen geht es um die Vorteile und den Nutzen, die Kindern aus einer soliden Ausbildung in den Bereichen der Informations- und Kommunikationstechnologien ziehen. Aber auch die Gefahren, welche die neuen Medien beinhalten, spielen eine große Rolle. Zum anderen ergeben sich zusätzliche Probleme im Umgang mit dem Computer, z.B. durch die ungleiche Verteilung des Zugangs zu diesen Medien aufgrund von Einkommensstrukturen bzw. anderen demographischen Gegebenheiten. Die Vereinigten Staaten von Amerika waren immer schon Vorreiter, wenn es um technologische Entwicklungen ging. Es mag an ihrer Mentalität liegen, dass sie allen Neuerungen mit einer gewissen Neugier gegenübertreten und bereit sind, sie auszuprobieren, anstatt erst jahrelang skeptisch abzuwarten, bis andere Menschen mit der Technik ihre Erfahrungen gemacht haben. Aber welchen Grund auch immer diese Haltung, Neues auszuprobieren hat, dieses Verhalten ermöglicht es, dass in den USA schneller Ergebnisse gesammelt werden können, wie technologische Entwicklungen von den Menschen angenommen werden und welche sozialen Folgen diese mit sich bringen. In dieser Arbeit soll deshalb anhand von Forschungsergebnissen der Stellenwert der neuen Medien im Leben amerikanischer Kinder dargestellt werden, um so Probleme und Entwicklungsperspektiven - vor allem hinsichtlich der Erziehung - zu verdeutlichen.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.Schlüsselqualifikation: Medienkompetenz?1
2.Neue Technologien - neue Kommunikationsformen2
2.1WWW, Internet, Cyberspace3
2.2Online-Kommunikation4
3.Kinder und neue Medien7
3.1Voraussetzung zur Computernutzung8
3.2Computernutzung durch Kinder10
3.3Der Reiz von Computerspielen13
4.Computernutzung und ihre Folgen15
4.1Medienkompetenz16
4.2Isolation versus Integration19
4.2.1Soziale Vereinsamung19
4.2.2Interaktion25
4.3Verlust an Kreativität versus neue Lernanreize26
4.4Computerabhängigkeit versus Förderung des Selbstvertrauens28...