44,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Das vorliegende Buch beschreibt die aktuellen Anforderungen an eine funktionierende Compliance-Funktion insbesondere im Bereich der Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute. Nachdem ein aktueller Bezug anhand von Wirtschaftskriminalität gegeben wurde, beschäftigt sich die Untersuchung mit der Definition von Compliance und Compliance Risiken und arbeitet die gesetzliche Notwendigkeit anhand des Gesellschafts-, Aufsichts-, Europa- und Kartellrecht auf, um anschließend quasijuristische Vorgaben (u. a. MaRisk, MaComp, DCGK, IDW PS 980) zu betrachten. Die Aufgaben und die Organisation von…mehr

Produktbeschreibung
Das vorliegende Buch beschreibt die aktuellen Anforderungen an eine funktionierende Compliance-Funktion insbesondere im Bereich der Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute. Nachdem ein aktueller Bezug anhand von Wirtschaftskriminalität gegeben wurde, beschäftigt sich die Untersuchung mit der Definition von Compliance und Compliance Risiken und arbeitet die gesetzliche Notwendigkeit anhand des Gesellschafts-, Aufsichts-, Europa- und Kartellrecht auf, um anschließend quasijuristische Vorgaben (u. a. MaRisk, MaComp, DCGK, IDW PS 980) zu betrachten. Die Aufgaben und die Organisation von Compliance werden ebenfalls dargestellt. Im zweiten Teil des Buches wird eine Abgrenzung gegenüber Corporate Governance, Risikomanagement, Internen Kontrollsystem, Interner Revision und Rechtsabteilung vorgenommen. Abschließend erfolgt eine Betrachtung der rechtlichen Folgen bei Nichteinhalten von Compliance-Vorschriften.
Autorenporträt
Peggy Scharf, M.A., wurde 1989 in Cottbus geboren. Ihr duales Studium im Bereich BWL-Bank mit anschließendem Hochschul-Studium im Bereich Finance, Accounting, Corporate Law and Taxation (FACT) schloss die Autorin im Jahre 2013 mit dem akademischen Grad Master of Arts erfolgreich ab. Bereits während des Studiums sammelte die Autorin praktische Erfahrungen in der Finanzdienstleistungs- und Wirtschaftsprüfungsbranche. Ihre Tätigkeit im Bereich der Internen Revision motivierte sie, sich der Thematik des vorliegenden Buches zu widmen.