18,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fachhochschule Hildesheim, Holzminden, Göttingen (FB Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Jedes Unternehmen am Markt hat wie all seine Mitbewerber die gleichen Ziele: Seine Pro¬dukte erfolgreich zu verkaufen, die Gewinne zu steigern und kontinuierlich zu wachsen, um im heutigen "Hyperwettbewerb" zu bestehen.Zur Zielerreichung benötigen die Unternehmen deshalb genaue und umfassende Informa¬tionen über Märkte,…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fachhochschule Hildesheim, Holzminden, Göttingen (FB Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Jedes Unternehmen am Markt hat wie all seine Mitbewerber die gleichen Ziele: Seine Pro¬dukte erfolgreich zu verkaufen, die Gewinne zu steigern und kontinuierlich zu wachsen, um im heutigen "Hyperwettbewerb" zu bestehen.Zur Zielerreichung benötigen die Unternehmen deshalb genaue und umfassende Informa¬tionen über Märkte, Produkte, Zielgruppen, Technologien und besonders wichtig, über ihre Konkurrenten. Wie aber gelangen Unternehmen an diese wichtigen und sensiblen Daten? Als Faustregel gilt: Je innovativer ein Unternehmen am Markt ist und je schneller sich das Wettbewerbsumfeld ändert, desto größer ist die Bedeutung dieser Informationen, um seine Stellung am Markt behaupten oder gar ausbauen zu können. Aber wodurch lässt sich ein solcher Wettbewerbsvorteil erzielen?Und warum ist es so wichtig in Systeme zur frühzeitigen Aufklärung von Wettbewerbsatta¬cken und in Techniken zur Konkurrenzabwehr zu investieren?In den nachfolgenden Kapiteln sollen dem Leser diese Fragen beantwortet werden. Dabei werden die Pioniere der Competitive Intelligence wie auch die offizielle Organisation an sich kurz vorgestellt. Des Weiteren wird auf die Zielgruppen der Datennutzung und auf verschiedene Datenquellen und Tools zur Informationsgewinnung eingegangen. Abschlie¬ßend werden Fragen zur Legalität im Bereich der Competitive Intelligence erläutert. Diese Arbeit soll einen Überblick verschaffen, wie vielfältig Competitive Intelligence ge-nutzt werden kann. Außerdem werden Gründe aufgezeigt, warum Unternehmen diese Form der Informationsbeschaffung nutzen sollten, um in ihrem Denken und Handeln im-mer einen Schritt vor der Konkurrenz zu sein. Die dazu genannten Tools zur Informationsgewinnung werden jedoch nur aufgezeigt bzw. kurz angerissen, da weiterführende Erläuterungen den Rahmen dieser Hausarbeit auf¬grund der Fülle an Tools überschreiten würden.