33,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Liefertermin unbestimmt
Melden Sie sich für den Produktalarm an, um über die Verfügbarkeit des Produkts informiert zu werden.

payback
17 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

The Commentaries of Pius II (1405-1464), the only autobiography ever written by a pope, was composed in elegant humanistic Latin modeled on Caesar and Cicero. This edition contains a fresh Latin text based on the last manuscript written in Piusâ s lifetime and an updated and corrected version of the 1937 translation.

Produktbeschreibung
The Commentaries of Pius II (1405-1464), the only autobiography ever written by a pope, was composed in elegant humanistic Latin modeled on Caesar and Cicero. This edition contains a fresh Latin text based on the last manuscript written in Piusâ s lifetime and an updated and corrected version of the 1937 translation.
Autorenporträt
Enea Silvio Piccolomini (1405-1464) aus Corsignano/Pienza bei Siena gehört zu den bekanntesten Humanisten des ausgehenden Mittelalters. Als junger Mann kam er 1432 als Sekretär an das Basler Konzil, wo er sich der papstkritischen Mehrheit anschloss und den Theologen Nikolaus Cusanus kennen lernte. In die frühe Phase seiner Publizistik fällt die Liebesgeschichte Euryalus und Lukretia (1444), die zu den meist gelesenen Frühdrucken gehörte. Anfang 1443 trat er in den Dienst des deutschen Königs Friedrichs III., in dem er bis Ende 1455 verblieb. Er söhnte sich mit dem Papst aus und wurde Bischof von Triest, dann von Siena und schließlich 1456 Kardinal. Als er 1458 zum Papst gewählt wurde, nahm er seine zum Teil verbreiteten Briefe und Jugendschriften in der Retraktationsbulle zurück. Auch als Papst behielt er seine Vorliebe für die Kosmographie. Die 1461 verfasste Beschreibung Asiens war neben der schon früher verfassten Beschreibung Europas ein Teil der geplanten Weltbeschreibung. 1464 starb er, als er den lange geplanten Kreuzzug gegen die Türken antreten wollte. Piccolomini gehört zu den populärsten Autoren des Humanismus.