35,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

In dieser Arbeit werden die Mittel zur Informationsunterstützung wissenschaftlicher Forschung vorgestellt, die von virtuellen, geographisch verteilten wissenschaftlichen Teams durchgeführt wird. Das Problem der Verarbeitung und Entwicklung einer ganzen Klasse neuer Sozial- und Kommunikationstechnologien, die auf den Einsatz in E-Science-Systemen ausgerichtet sind, wird relevant. Um die Effizienz der wissenschaftlichen Kommunikationsprozesse bei der Durchführung von Forschungen auf der e-Science-Plattform, ihrer Informations- und Technologieunterstützung zu erhöhen, entwickelten die Autoren ein…mehr

Produktbeschreibung
In dieser Arbeit werden die Mittel zur Informationsunterstützung wissenschaftlicher Forschung vorgestellt, die von virtuellen, geographisch verteilten wissenschaftlichen Teams durchgeführt wird. Das Problem der Verarbeitung und Entwicklung einer ganzen Klasse neuer Sozial- und Kommunikationstechnologien, die auf den Einsatz in E-Science-Systemen ausgerichtet sind, wird relevant. Um die Effizienz der wissenschaftlichen Kommunikationsprozesse bei der Durchführung von Forschungen auf der e-Science-Plattform, ihrer Informations- und Technologieunterstützung zu erhöhen, entwickelten die Autoren ein Projekt eines komplexen innovativen Informationssystems, das die Bildung und Verarbeitung von Informationsressourcen erleichtert. Die Weiterentwicklung der Systemaktivität wird auf der Grundlage von Cloud-Computing-Modellen durchgeführt. Dies führte zur Einrichtung eines Systems zur Informationsunterstützung virtueller kreativer Teams auf der Grundlage von Cloud-Diensten. Bei der Schaffung eines Informationsunterstützungssystems für die wissenschaftliche Forschung muss eine wirksame Methode zur Darstellung von Wissen in Form einer Reihe von syntaktischen und semantischen Regeln gewählt werden, die einen formalen Ausdruck des Wissens über das Fachgebiet in einer verständlichen Form sowohl für einen Computer als auch für einen Menschen bieten.
Autorenporträt
Veretennikova Nataliia, docteur en communication sociale ; Kunanets Nataliia, docteur en sciences de la communication sociale ; Rzheuskyi Antonii, docteur en communication sociale.