17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Der Lehrer / Pädagoge, Note: 1,0, Universität zu Köln (Humanwissenschaftliche Fakultät, Department Psychologie), Veranstaltung: Classroom Management - Klassenführung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Classroom Management und geht besonders auf den Beginn des Schuljahres sowie auf die Themen Lehrerautorität und Disziplin ein. Weitere Schwerpunkte sind die Planung von Aufgaben, das Klassenklima, Regeln und Kommunikation.Da am Beginn eines neuen Schuljahres der Grundbaustein für das Verhalten…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Der Lehrer / Pädagoge, Note: 1,0, Universität zu Köln (Humanwissenschaftliche Fakultät, Department Psychologie), Veranstaltung: Classroom Management - Klassenführung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Classroom Management und geht besonders auf den Beginn des Schuljahres sowie auf die Themen Lehrerautorität und Disziplin ein. Weitere Schwerpunkte sind die Planung von Aufgaben, das Klassenklima, Regeln und Kommunikation.Da am Beginn eines neuen Schuljahres der Grundbaustein für das Verhalten der Klasse im folgenden Jahr gelegt wird, sollte eine Lehrkraft diesen Einstieg in den Lehr- und Lernprozess genau planen. Hierbei sind Aspekte wie das Klassenklima, dass eine positive Arbeitsatmosphäre ermöglichen sollte, die Einführung von Regeln und Prozeduren, sowie die Kommunikation mit den Eltern zu beachten. Des Weiteren sollte man sich schon vor Beginn des Schuljahres über seine Rolle als Lehrerautorität im Klaren werden und seine persönlichen Quellen der Legitimation der eigenen Autorität reflektieren. Hierbei ist eine Abgrenzung zwischen autoritärem und autoritativem Führungsstil relevant, ebenso wie die individuelle Interpretation des Autoritätsbegriffs. In diesem Zusammenhang stellen wir zwei Studien vor, die sich mit dem Autoritätskonzept von Kindern und Jugendlichen beschäftigen. Damon (1989) untersuchte die Entwicklung des Autoritätskonzepts bei Kindern und stellte Hypothesen zur Veränderung der Anerkennung und Legitimation von Autorität im Laufe der kindlichen Entwicklung auf. Frei (2003) hingegen befragte Schüler zu ihren Meinungen bezüglich der Legitimation der Autorität ihrer Lehrer sowie den Bereichen, in denen sie Lehrerautorität akzeptieren. Da Autorität immer mit Disziplin bzw. Disziplinkonflikten in Verbindung gebracht wird, beschäftigten wir uns anschließend mit dem Verhältnis von Autorität und Disziplin und der historischen Veränderung desDisziplinbegriffs. Zum Abschluss werden die positiven Seiten von Disziplinverstößen sowie die problematische Seite von Disziplin im Allgemeinen, anhand des Milgram-Experiments, erläutert.