Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 15,00 €
  • Gebundenes Buch

Von Dezember 1844 bis August 1850 bildete Dresden den Lebensmittelpunkt von Robert und Clara Schumann. Es war eine Zeit höchster kompositorischer Produktivität und vielfältiger aktiver Mitwirkung im Musik- und Geistesleben Dresdens. Das vorliegende durchgängig farbige illustrierte Bild- und Lesebuch erhellt die Lebens- und Schaffensumstände dieser sechs Jahre und spannt einen Bogen bis in die Gegenwart. Aussagekräftige briefliche Zeugnisse, Texte und Kritiken sowie historische Bilddokumente gehen unter verschiedenartigen Blickwinkeln den Spuren nach, die die Familie Schumann in der…mehr

Produktbeschreibung
Von Dezember 1844 bis August 1850 bildete Dresden den Lebensmittelpunkt von Robert und Clara Schumann. Es war eine Zeit höchster kompositorischer Produktivität und vielfältiger aktiver Mitwirkung im Musik- und Geistesleben Dresdens. Das vorliegende durchgängig farbige illustrierte Bild- und Lesebuch erhellt die Lebens- und Schaffensumstände dieser sechs Jahre und spannt einen Bogen bis in die Gegenwart. Aussagekräftige briefliche Zeugnisse, Texte und Kritiken sowie historische Bilddokumente gehen unter verschiedenartigen Blickwinkeln den Spuren nach, die die Familie Schumann in der Elbmetropole hinterlassen hat. Die Autorengruppe unter der Leitung des bekannten Musikwissenschaftlers Hans-Günter Ottenberg kommt zum Ergebnis: Das Künstlerehepaar Schumann ist in der Musikstadt an der Elbe präsenter, als man gemeinhin annimmt!