Marktplatzangebote
14 Angebote ab € 3,90 €
  • Gebundenes Buch

Zwischen Worpswede und Paris: die Freundschaft zweier Künstlerinnen Die Malerin Paula Becker und die Bildhauerin Clara Westhoff lernten sich 1898 in Worpswede kennen und wurden Freundinnen. 1901 heiratete Paula den Maler Otto Modersohn und Clara den Dichter Rainer Maria Rilke. Die zwei Frauen verband die künstlerische Arbeit und eine Seelenverwandtschaft - ihre Freundschaft war ein intensives kurzes Fest, das mit dem frühen Tod Paulas 1907 abrupt endete. Gunna Wendt legt mit 'Clara & Paula' eine Doppelbiografie vor, die mit viel Empathie und Sachkenntnis, doch wie ein Roman den Weg der zwei…mehr

Produktbeschreibung
Zwischen Worpswede und Paris: die Freundschaft zweier Künstlerinnen
Die Malerin Paula Becker und die Bildhauerin Clara Westhoff lernten sich 1898 in Worpswede kennen und wurden Freundinnen. 1901 heiratete Paula den Maler Otto Modersohn und Clara den Dichter Rainer Maria Rilke. Die zwei Frauen verband die künstlerische Arbeit und eine Seelenverwandtschaft - ihre Freundschaft war ein intensives kurzes Fest, das mit dem frühen Tod Paulas 1907 abrupt endete.
Gunna Wendt legt mit 'Clara & Paula' eine Doppelbiografie vor, die mit viel Empathie und Sachkenntnis, doch wie ein Roman den Weg der zwei Freundinnen und Künstlerinnen vor dem Hintergrund der Worpsweder Kolonie und Pariser Kulturszene nachzeichnet.
Unter Berücksichtigung der Ausbildungen, Arbeitsbedingungen, Erfahrungs- und Lebenswelten wird deutlich, wie schwer es für die beiden jungen Frauen war, ihre Ansprüche, Begabungen und Werke zu schützen und zu verfolgen und wie sie sich gegenseitig bestätigten und ermutigten.
Autorenporträt
Gunna Wendt, geboren 1953, studierte Soziologie und Psychologie in Hannover, Magisterarbeit über Paula Modersohn-Becker. Seit 1981 freie Autorin und Ausstellungsmacherin in München. Neben ihren Arbeiten für Rundfunk und Theater mehrere Buchveröffentlichungen, darunter Biografien über Liesl Karlstadt und Helmut Qualtinger.
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 29.10.2007

Neuerscheinungen zu Paula Modersohn-Becker
PAULA MODERSOHN-BECKER: „Kunst ist doch das Allerschönste.” Briefe einer jungen Künstlerin. Insel Verlag, Frankfurt am Main 2007. 80 Seiten, 12,80 Euro.
CHARLOTTE UECKERT: Paula Modersohn-Becker. Rowohlt Verlag, Reinbek 2007. 160 Seiten, 8,50 Euro.
JÜRGEN TEUMER: Auf Paulas Spuren. Schünemann Verlag, Bremen 2007. 114 Seiten, 12,90 Euro.
RAINER STAMM: Ein kurzes intensives Fest. Paula Modersohn-Becker. Eine Biographie. Reclam Verlag, Leipzig 2007. 260 Seiten, 19,90 Euro.
GUNNA WENDT: Clara und Paula. Das Leben von Clara Rilke-Westhoff und Paula Modersohn-Becker. Piper Verlag, München 2007. 272 Seiten, 9 Euro.
KERSTIN DECKER: Paula Modersohn-Becker. Eine Biografie. Propyläen Verlag, Berlin 2007. 304 Seiten, 19,90 Euro.
RENATE BERGER: Paula Modersohn-Becker. Paris – Leben wie im Rausch. Biografie. Lübbe Verlag, Bergisch-Gladbach 2007. 280 Seiten, 22 Euro.
MARINA BOHLMANN–MODERSOHN: Paula Modersohn-Becker. Eine Biografie mit Briefen. Verlag btb, München 2007. 336 Seiten, 9 Euro.
CHRISTA MURKEN: Paula Modersohn-Becker. Leben und Werk. DuMont Literatur und Kunst Verlag, Köln 2007. 149 Seiten, 24,90 Euro.
GÜNTER BUSCH/LISELOTTE VON REINKEN (Hrsg.): Paula Modersohn-Becker. In Briefen und Tagebüchern. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2007. 800 Seiten, 34,90 Euro.
BARBARA BEUYS: Paula Modersohn-Becker oder Wenn die Kunst das Leben ist. Carl Hanser Verlag, München 2007. 344 Seiten, 24,90 Euro.
SZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Eine Dienstleistung der DIZ München GmbH
…mehr