39,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Tradition des Circuswesens reicht in Deutschland bis ans Ende des 18. Jahrhunderts zurück. Akrobaten, Jongleure, Clowns und Dompteure sind seitdem fester Bestandteil jeder Vorstellung, ebenso wie die Circusmusik. Nahezu ununterbrochen manchmal bis zu drei Stunden lang begleitet sie in den unterschiedlichsten Facetten und Ausprägungen das Geschehen in der Manege. Kann man sich Circus ohne Musik überhaupt vorstellen? Umso erstaunlicher ist es, dass trotz der langen Tradition ihre Bedeutung sowohl in der Öffentlichkeit als auch in der Wissenschaft bisher nur peripher wahrgenommen wurde. Das…mehr

Produktbeschreibung
Die Tradition des Circuswesens reicht in Deutschland bis ans Ende des 18. Jahrhunderts zurück. Akrobaten, Jongleure, Clowns und Dompteure sind seitdem fester Bestandteil jeder Vorstellung, ebenso wie die Circusmusik. Nahezu ununterbrochen manchmal bis zu drei Stunden lang begleitet sie in den unterschiedlichsten Facetten und Ausprägungen das Geschehen in der Manege. Kann man sich Circus ohne Musik überhaupt vorstellen? Umso erstaunlicher ist es, dass trotz der langen Tradition ihre Bedeutung sowohl in der Öffentlichkeit als auch in der Wissenschaft bisher nur peripher wahrgenommen wurde.
Das Werk von Rüdiger Becker würdigt erstmals die nahezu unerforschte Circusmusik als eigenständige musikalische Gattung und zeigt detailliert und begleitet von umfangreichem Bild- und Notenmaterial den Stellenwert von Musik und Musikern im Gesamtkomplex Circus.