37,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Dieses Buch versucht, einige bemerkenswerte Merkmale verschiedener Methoden in der Praxis zur Metallsanierung von Effleunts hervorzuheben. Die bemerkenswerten physio-chemischen Prozesse sind im Allgemeinen effizient bei der Entfernung des größten Teils des Metalls aus der Lösung bei hohen oder mäßigen Konzentrationen, während sie unwirksam oder extrem teuer sein können, insbesondere wenn die Metalle in Lösung in niedriger Konzentration vorliegen. Infolgedessen werden ihre Grenzen noch ausgeprägter, wenn voluminöse Abwässer mit komplexbildenden organischen Stoffen und geringer…mehr

Produktbeschreibung
Dieses Buch versucht, einige bemerkenswerte Merkmale verschiedener Methoden in der Praxis zur Metallsanierung von Effleunts hervorzuheben. Die bemerkenswerten physio-chemischen Prozesse sind im Allgemeinen effizient bei der Entfernung des größten Teils des Metalls aus der Lösung bei hohen oder mäßigen Konzentrationen, während sie unwirksam oder extrem teuer sein können, insbesondere wenn die Metalle in Lösung in niedriger Konzentration vorliegen. Infolgedessen werden ihre Grenzen noch ausgeprägter, wenn voluminöse Abwässer mit komplexbildenden organischen Stoffen und geringer Metallkontamination behandelt werden müssen. Allmählich entwickelt sich eine alternative Methode, bei der Mikroorganismen eingesetzt werden, die eine lobenswerte Fähigkeit zur Sequestrierung von Metallionen mit einer sehr vernünftigen Rate und auf umweltfreundliche Weise gezeigt hat, die als BIOSORPTION bezeichnet wird. Verschiedene Mikroorganismen wie Bakterien, Pilze, Hefen, Cyanobakterien und Algen spielen eine wichtige Rolle bei der Entgiftung und Entfernung von Schwermetallen. Dieses Buch beleuchtet die Versuche, die unternommen wurden, um metalltolerante Pilzarten aus Gerbereiabwässern zu isolieren und ein Verfahren zur mikrobiellen Sanierung von toxischem und karzinogenem sechswertigem Chrom aus der Lösung zu entwickeln.
Autorenporträt
Científico del Laboratorio Nacional de Metalurgia (CSIR), Jamshedpur en el área de biolixiviación, biorremediación, biosíntesis de nanopartículas, biotecnología ambiental microbiana