78,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die pluralistische These einer Gleichwertigkeit der großen religiösen Traditionen der Menschheit stellt für die Theologie eine Herausforderung dar. Im Brennpunkt der Kontroverse steht die Frage nach der Bedeutung der Person Jesu Christi. Die Arbeit behandelt die christologischen Positionen namhafter Vertreter der Pluralistischen Theologie unter systematisch-theologischem Gesichtspunkt. Der erste Teil umfasst eine eingehende Darstellung und Analyse der christologischen Konzeptionen von John Hick, Paul Knitter, Leonard Swidler und Raimon Panikkar. Im zweiten Teil werden diese Konzeptionen im…mehr

Produktbeschreibung
Die pluralistische These einer Gleichwertigkeit der großen religiösen Traditionen der Menschheit stellt für die Theologie eine Herausforderung dar. Im Brennpunkt der Kontroverse steht die Frage nach der Bedeutung der Person Jesu Christi. Die Arbeit behandelt die christologischen Positionen namhafter Vertreter der Pluralistischen Theologie unter systematisch-theologischem Gesichtspunkt. Der erste Teil umfasst eine eingehende Darstellung und Analyse der christologischen Konzeptionen von John Hick, Paul Knitter, Leonard Swidler und Raimon Panikkar. Im zweiten Teil werden diese Konzeptionen im Kontext ihrer bisherigen Rezeption in der Theologie diskutiert. Auf diese Weise wird die Kontroverse um die Pluralistische Theologie auf zentrale christologische Fragestellungen zurückgeführt.
Autorenporträt
Der Autor: Carsten Rührup, geboren 1972; Studium der Physik, Mathematik, evangelischen Theologie und Pädagogik in Marburg; 1999 Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern evangelische Religion und Physik; anschließend Studium der Theologie in Göttingen; seit 2001 Promotionsstudium in Marburg.
Rezensionen
"Insgesamt ist das Buch von Rührup nicht nur sehr kundig und in der Darstellung sehr sorgfältig, es bietet auch eine sehr differenzierte...Diskussion und Argumentation." (Wolfgang Pfüller, Freies Christentum)