Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 18,40 €
  • Broschiertes Buch

Acht ausgewiesene Theologinnen verschiedener Konfessionen, Generationen und theologischer Disziplinen verknüpfen das Nachdenken über Jesus Christus mit Lebensthemen wie z.B. Kindheit, Konfliktbewältigung oder Kreativität. Sie geben Impulse für eine lebensbezogene und zukunftsorientierte Christologie, die auch die deutschsprachige feministische Theologie der letzen 15 Jahre weiterführt. Dabei steht nicht die Analyse und Kritik patriarchaler Theologie und Theologiegeschichte im Mittelpunkt, sondern die Umsetzung feministisch-theologischer Ansätze und Methoden. Das Ergebnis sind neue…mehr

Produktbeschreibung
Acht ausgewiesene Theologinnen verschiedener Konfessionen, Generationen und theologischer Disziplinen verknüpfen das Nachdenken über Jesus Christus mit Lebensthemen wie z.B. Kindheit, Konfliktbewältigung oder Kreativität. Sie geben Impulse für eine lebensbezogene und zukunftsorientierte Christologie, die auch die deutschsprachige feministische Theologie der letzen 15 Jahre weiterführt. Dabei steht nicht die Analyse und Kritik patriarchaler Theologie und Theologiegeschichte im Mittelpunkt, sondern die Umsetzung feministisch-theologischer Ansätze und Methoden. Das Ergebnis sind neue Erkenntnisse, die die 'traditionelle' Christologie bereichern und fortschreiben.
Autorenporträt
Dr. Elisabeth Moltmann-Wendel studierte in Berlin und Göttingen Evangelische Theologie. 1951 folgte die Promotion. Sie publiziert, seit ihrer USA-Reisen ab 1972 vor allem im Bereich Frau, Theologie, Feminismus und Feministische Theologie. Des Weiteren hält sie viele Vorträge im In- und Ausland. Sie bekam 1992 den Johanna-Löwenherz-Preis und 1997 den Herbert-Haag-Preis für Freiheit in der Kirche.