Marktplatzangebote
6 Angebote ab € 3,00 €
  • Broschiertes Buch

Die Kraft des chinesischen Aufstiegs erschüttert die Weltwirtschaft –aber zu welchem Preis? James Kynge zeigt, wie der chinesische Hunger nach Jobs, Rohstoffen, Energie und Lebensqualität in den nächsten Jahren Welthandel, Kapitalströme und Politik neu gestalten wird.
Wir werden nicht nur den Strom chinesischer Produkte und Investoren, Touristen und Studenten stärker zu spüren bekommen. Auch Chinas Schwächen werden sich weltweit auswirken: Umweltverschmutzung, gesellschaftliche Konflikte, ein schwaches Finanzsystem und das unentschlossene Handeln der Regierung. Sollte es auf Chinas rasantem…mehr

Produktbeschreibung
Die Kraft des chinesischen Aufstiegs erschüttert die Weltwirtschaft –aber zu welchem Preis? James Kynge zeigt, wie der chinesische Hunger nach Jobs, Rohstoffen, Energie und Lebensqualität in den nächsten Jahren Welthandel, Kapitalströme und Politik neu gestalten wird.
Wir werden nicht nur den Strom chinesischer Produkte und Investoren, Touristen und Studenten stärker zu spüren bekommen. Auch Chinas Schwächen werden sich weltweit auswirken: Umweltverschmutzung, gesellschaftliche Konflikte, ein schwaches Finanzsystem und das unentschlossene Handeln der Regierung. Sollte es auf Chinas rasantem Weg nach oben Fehlentwicklungen - welcher Art auch immer - geben, werden wir diese unmittelbar spüren. James Kynge berichtet aus Dortmund-Hörde, dem italieni- schen Prato und aus Chongqing, Yiwu oder Beijing. Das Phänomen China, dem wir nach wie vor staunend und ambivalent zugleich gegenüberstehen, bringt er dem Leser so nah wie wenige. Wirtschaftsanalyse und Reisereportage werden spannend miteinander verbunden.
Autorenporträt
James Kynge besuchte China erstmals 1982 als Student. Nach seinem Chinesisch- und Japanisch-Studium an der Universität Edinburgh zog es ihn zurück nach Asien, wo er 19 Jahre als Berichterstatter tätig war. Von 1998 bis 2005 leitete Kynge das Büro der Financial Times in Beijing. Für seine journalistische Arbeit wurde er mehrfach ausgezeichnet, unter anderem 2004 als Business Journalist of the Year. Kynge ist begehrter Gast bei renommierten Fernseh- und Radiostationen wie BBC, CNN oder Deutsche Welle. Seit kurzem arbeitet Kynge als Hauptrepräsentant der Pearson Group in China.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 22.10.2006

Für die Tasche Als er 1993 seinen Eid schwor, trug der neue amerikanische Präsident Bill Clinton eine seidene Krawatte aus Como. Dort haben sie das nicht vergessen, vor allem, weil seither die Seidenindustrie in der norditalienischen Stadt schnell und schneller abwirtschaftete: Denn in kürzester Zeit stieg in der chinesischen Stadt Shengzhou, die Zahl der Webstühle von acht auf 670, schreibt James Kynge in seinem Buch über den "Aufstieg einer hungrigen Nation". Heute werden in Shengzhou fast die Hälfte aller Seidenkrawatten der Welt gefertigt. Kynge, früher Bürochef der "Financial Times" in Peking, ist bis nach Italien und Deutschland gefahren, um die Folgen des "chinesischen Hungers" für die ganze Welt zu beschreiben. Und der Frage nachzugehen, was eigentlich passiert, wenn die industrielle Revolution dieses riesigen Volkes ihre ganze Kraft entfaltet - in China und auf der ganzen Welt.

tob.

James Kynge: "China. Der Aufstieg einer hungrigen Nation". Murmann-Verlag, 293 Seiten, 19,50 Euro.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main